Spezialwerkzeugschlosser/in

Ausbildung und Qualifikationen

Die Ausbildung zum/zur Spezialwerkzeugschlosser/in erfolgt hauptsächlich im Rahmen einer dualen Ausbildung. Diese dauert in der Regel 3 bis 3,5 Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Ein qualifizierender Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss ist häufig die Mindestvoraussetzung, um eine Ausbildung in diesem Bereich zu beginnen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Spezialwerkzeugschlosser/innen sind verantwortlich für die Herstellung, Wartung und Reparatur von Spezialwerkzeugen und Vorrichtungen. Dazu gehören Tätigkeiten wie das Planen und Vorbereiten von Arbeitsprozessen, die Durchführung von Maßkontrollen und die Inspektion von Werkzeugen auf Funktionalität und Sicherheit. Sie arbeiten oft in Werkstätten und nutzen dabei unterschiedliche Maschinen und Werkzeuge.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für Spezialwerkzeugschlosser/innen liegt in der Regel zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto monatlich ansteigen. Regionale Unterschiede und der spezifische Einsatzbereich können ebenfalls Einfluss auf das Einkommen haben.

Karrierechancen

Spezialwerkzeugschlosser/innen haben diverse Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben. Mit entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen, etwa zum/zur Industriemeister/in Metall oder staatlich geprüften Techniker/in, können sie sich für Führungspositionen qualifizieren. Auch eine Selbstständigkeit im Bereich der Herstellung und Wartung von Spezialwerkzeugen ist denkbar.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an Spezialwerkzeugschlosser/innen gehören technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Genauigkeit und eine Affinität für technische Details. Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden und mit neuen Technologien zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Spezialwerkzeugschlosser/innen werden auch in Zukunft gefragt sein, da die Industrie weiterhin auf maßgeschneiderte Spezialwerkzeuge angewiesen ist. Die fortschreitende Technologisierung und Automatisierung in der Produktion öffnet zudem neue Tätigkeitsfelder. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich bleibt hoch.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um Spezialwerkzeugschlosser/in zu werden?

Ein qualifizierender Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss ist meist erforderlich. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind ebenfalls von Vorteil.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Spezialwerkzeugschlosser/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3 bis 3,5 Jahre.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Spezialwerkzeugschlosser/innen?

Möglichkeiten zur Weiterbildung sind beispielsweise der/die Industriemeister/in Metall oder der/die staatlich geprüfte Techniker/in. Eine Spezialisierung in bestimmten Technologiebereichen ist ebenfalls möglich.

Wie sieht der Arbeitsplatz eines/einer Spezialwerkzeugschlosser/in aus?

Spezialwerkzeugschlosser/innen arbeiten hauptsächlich in Werkstätten oder Produktionshallen, in denen verschiedene Maschinen und Werkzeuge genutzt werden.

Synonyme für Spezialwerkzeugschlosser/in

Kategorisierung

Technik, Handwerk, Ausbildung, Industrie, Metallverarbeitung, Werkzeugbau, Sicherheit, Präzision

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Spezialwerkzeugschlosser/in:

  • männlich: Spezialwerkzeugschlosser
  • weiblich: Spezialwerkzeugschlosserin

Das Berufsbild Spezialwerkzeugschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24522.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]