Speicherarbeiter/in

Berufsbild des Speicherarbeiter/in

Ausbildungsvoraussetzungen

Die Ausbildung zum Speicherarbeiter oder zur Speicherarbeiterin erfolgt typischerweise über eine duale Ausbildung im Bereich der Lagerlogistik oder des Transportwesens. Eine gängige Ausbildung ist die zum Fachlageristen oder zur Fachkraft für Lagerlogistik. Diese dauern in der Regel zwei bis drei Jahre und beinhalten sowohl praktische Lerninhalte im Betrieb als auch theoretische Grundlagen, die in der Berufsschule vermittelt werden. Ein Studium ist in der Regel keine Voraussetzung für diesen Beruf.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Speicherarbeiters umfassen die Verwaltung und Organisation von Lagerräumen sowie den sachgerechten Umgang mit Waren und Materialien. Dazu zählt das Entgegennehmen, Prüfen, Lagern, Kommissionieren, Verpacken und Versenden von Gütern. Dazu gehört auch der Einsatz von Lagerverwaltungssoftware und technischen Hilfsmitteln wie Gabelstaplern. Speicherarbeiter sind oft auch für die Qualitätskontrolle und Inventur der gelagerten Waren verantwortlich.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines Speicherarbeiters hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Region, der Unternehmensgröße und der Berufserfahrung. Im Durchschnitt können Einsteiger mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Einkommen bis auf 3.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Speicherarbeiter haben mehrere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dazu gehören Fortbildungen zum Lagermeister oder zum Logistikmeister, die in der Regel eine höhere Position mit entsprechender Führungsverantwortung ermöglichen. Auch eine Weiterbildung zum Betriebswirt für Logistik kann die Karrierechancen erheblich verbessern und den Weg in das mittlere Management ebnen.

Anforderungen an die Stelle

Für die Tätigkeit als Speicherarbeiter sollte man über eine gute körperliche Fitness verfügen, da die Arbeit häufig stehende Tätigkeiten und das Heben von Lasten beinhaltet. Organisationstalent, analytisches Denkvermögen und technisches Verständnis sind ebenfalls von Vorteil, besonders im Umgang mit Lagerverwaltungssoftware. Zudem sind Teamfähigkeit und Flexibilität wichtige Eigenschaften in diesem Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Speicherarbeitern ist beständig, da die Logistikbranche weiterhin wächst. Der E-Commerce-Boom und das steigende Volumen im Warenverkehr tragen dazu bei, dass qualifizierte Speicherarbeiter auf dem Arbeitsmarkt begehrt sind. Die Berufsaussichten sind somit positiv, besonders wenn man sich durch Fortbildungsmöglichkeiten weiterqualifiziert.

Fazit

Der Beruf des Speicherarbeiters bietet eine stabile Zukunftsperspektive und diverse Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Logistik. Durch eine solide Grundausbildung und kontinuierliche Weiterbildung erschließen sich attraktive Karrierewege.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Speicherarbeiter den ganzen Tag?

Speicherarbeiter sind verantwortlich für die Verwaltung und Organisation von Waren in Lagern. Sie kontrollieren den Wareneingang und -ausgang, kommissionieren Warenbestellungen und nutzen verschiedene Lagerverwaltungssysteme sowie technische Geräte.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Speicherarbeiter?

Speicherarbeiter können sich unter anderem zum Lagermeister oder Logistikmeister weiterbilden. Weitere Optionen sind Fachwirtausbildungen im Bereich der Logistik, die höhere Positionen mit mehr Verantwortungsbereichen erschließen.

Ist der Beruf des Speicherarbeiters zukunftssicher?

Ja, die Logistikbranche wächst stetig, was den Beruf des Speicherarbeiters relativ zukunftssicher macht. Zudem kann durch Weiterbildungen die individuelle Berufs- und Einkommensperspektive verbessert werden.

Synonyme für den Beruf Speicherarbeiter/in

  • Lagerarbeiter
  • Fachlagerist
  • Lagermitarbeiter
  • Magazinarbeiter

Kategorisierung

Lagerlogistik, Warenwirtschaft, Transport, Logistik, Supply Chain

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Speicherarbeiter/in:

  • männlich: Speicherarbeiter
  • weiblich: Speicherarbeiterin

Das Berufsbild Speicherarbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51311.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]