Berufsbild: Sommelier/Sommelière
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Sommelier/zur Sommelière kann auf verschiedene Weise erfolgen. In der Regel wird eine Ausbildung im gastronomischen Bereich vorausgesetzt. Dies kann eine abgeschlossene Ausbildung als Restaurantfachmann/-frau oder eine vergleichbare Qualifikation sein. Im Anschluss daran bieten sich spezialisierte Fortbildungen an, beispielsweise Sommelier-Kurse, die in mehreren Stufen von verschiedenen Kammern oder privaten Instituten angeboten werden. Auch ein Studium in der Weinwirtschaft kann zielführend sein.
Aufgaben
Ein Sommelier/eine Sommelière ist für die Weinberatung in Restaurants, Hotels oder Weinhandlungen verantwortlich. Zu den Aufgaben gehört die Empfehlung passender Weine zu den Speisen, das Management des Weinkellers, die Pflege und Aktualisierung der Weinkarte sowie der Einkauf und die Lagerung von Weinen. Darüber hinaus führen Sommeliers oft Weinverkostungen durch und schulen das Personal in der Weinberatung.
Gehalt
Das Gehalt eines Sommeliers/einer Sommelière variiert je nach Erfahrung, Standort und Art der Anstellung. In Deutschland kann es zwischen 2.500 und 4.500 Euro brutto monatlich liegen. In gehobenen Positionen oder international renommierten Restaurants sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Die Karrierechancen als Sommelier/Sommelière sind vielfältig. Mit zunehmender Erfahrung können Positionen im Managementbereich, beispielsweise als Chef-Sommelier, erreicht werden. Auch die Selbstständigkeit, etwa durch die Eröffnung eines Weinhandels oder die Beratung von Gastronomiebetrieben, ist eine Option.
Anforderungen
An einen Sommelier/eine Sommelière werden einige Anforderungen gestellt. Neben einer ausgezeichneten Kenntnis der Weine und ihrer Charakteristika ist ein gutes Geschmacksempfinden wichtig. Zudem sind soziale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit gefragt, um den Gast bestmöglich beraten zu können. Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch, sind von Vorteil, da oft auch internationale Gäste betreut werden.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Sommeliers/der Sommelière bleiben positiv, da das Interesse an hochwertigen Speisen und begleitenden Weinen konstant hoch ist. Die wachsende Bedeutung des gastronomischen Erlebnisses und Trends wie Weinreisen und Verkostungsevents bieten zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sollte ein Sommelier/eine Sommelière haben?
Ein Sommelier/eine Sommelière sollte sensorische Fähigkeiten, umfassendes Weinwissen, Kommunikationsstärke und ein gutes Gedächtnis besitzen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Sommelier/zur Sommelière?
Die Fortbildung zum Sommelier/zur Sommelière kann, je nach gewähltem Kurs, zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten dauern.
Ist der Beruf des Sommeliers/der Sommelière körperlich anstrengend?
Ja, der Beruf kann körperlich anstrengend sein, da er langes Stehen, das Heben von Weinflaschen und gelegentlich schweres Tragen vom Weinkisten umfasst.
Kann man als Sommelier/Sommelière international arbeiten?
Ja, mit entsprechenden Sprachkenntnissen und international anerkannten Zertifikaten können Sommeliers weltweit arbeiten, besonders in der gehobenen Gastronomie.
Synonyme
- Weinberater
- Chef de Vin
- Weinspezialist
- Weinfachmann/-frau
Berufskategorisierung
Gastronomie, Weinkenner, Beratung, Feinschmecker, Gourmet
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sommelier/Sommelière:
- männlich: Sommelier/Sommelière
- weiblich: Sommelier/Sommelière
Das Berufsbild Sommelier/Sommelière hat die offizielle KidB Klassifikation 63383.