Solariumfachberater/in

Berufsbild Solariumfachberater/in

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Solariumfachberater/in erfordert in der Regel keine spezifische Ausbildung oder ein spezielles Studium. Oftmals erfolgt der Einstieg über eine kaufmännische Ausbildung oder eine Ausbildung im Bereich Kosmetik. Zusätzlich bieten viele Solariumbetreiber interne Schulungen an, um grundlegende Fachkenntnisse zu vermitteln, darunter Hauttypenanalyse und Gerätewartung.

Aufgaben

Solariumfachberater/innen sind für die Betreuung und Beratung von Kunden in Sonnenstudios verantwortlich. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:
– Beratung der Kunden hinsichtlich der richtigen Nutzung der Solarien
– Aufklärung über gesundes Sonnen und Hauttypen
– Reinigung und Wartung der Geräte
– Verkauf von Pflegeprodukten
– Kundenservice und Betreuung

Gehalt

Das Gehalt eines Solariumfachberaters/in kann je nach Region und Berufserfahrung variieren. In Deutschland liegt das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 1.800 und 2.400 Euro. Zusätzlich können im Verkauf von Produkten Provisionen hinzukommen, die das Gehalt erhöhen.

Karrierechancen

Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind begrenzt, da es sich häufig um eine Einstiegs- oder Nebenbeschäftigung handelt. Mit steigender Berufserfahrung können jedoch Positionen als Studioleiter/in oder der Einstieg in den Vertrieb von Solariengeräten in Betracht gezogen werden.

Anforderungen

Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind eine kundenorientierte Einstellung, Kommunikationsfähigkeit sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild. Interesse an Themen rund um Hautpflege und Sonnenbestrahlung sowie Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Solariumfachberater/innen sind gemischt. Durch das steigende Gesundheitsbewusstsein und die Diskussion um den Nutzen und die Gefährdungen künstlicher UV-Bestrahlung könnte die Nachfrage nach Solarien abnehmen. Dennoch bleibt der Bedarf an Fachpersonal für das bestehende Kundenklientel bestehen.

Fazit

Der Beruf Solariumfachberater/in bietet eine gute Einstiegsmöglichkeit in die Dienstleistungsbranche, insbesondere für gesundheits- und kosmetikinteressierte Personen. Trotz begrenzter Karrieremöglichkeiten bietet er ein stabiles Arbeitsumfeld für Personen, die Kundenkontakt und Beratung schätzen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Solariumfachberater/innen?

Berufsbezogene Weiterbildungsmöglichkeiten sind begrenzt, jedoch können Kurse in Hautpflege, Weiterausbildung zur Kosmetiker/in oder Fortbildung im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz interessant sein.

Ist der Beruf des Solariumfachberaters/in krisensicher?

Durch gesellschaftliche Entwicklungen, die sich gegen künstliche UV-Bestrahlung aussprechen, könnte die Nachfrage schwanken. Nischenmärkte und bestehende Kundenbindungen bieten jedoch einen gewissen Sicherheitspuffer.

Welche anderen Berufsfelder wären eine Option für einen Quereinstieg aus diesem Beruf?

Berufe im Bereich Kundenberatung, Einzelhandel, Wellness und Kosmetik sind naheliegend für einen Quereinstieg, da die erlangten Fähigkeiten sich gut übertragen lassen.

Synonyme für Solariumfachberater/in

  • Studioassistent/in im Sonnenstudio
  • Kundenberater/in für Sonnenstudios
  • Solarienbetreuer/in
  • Sonnenstudio-Mitarbeiter/in

Kategorisierung

Dienstleistung, Beratung, Kosmetik, Vertrieb, Kundenservice

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Solariumfachberater/in:

  • männlich: Solariumfachberater
  • weiblich: Solariumfachberaterin

Das Berufsbild Solariumfachberater/in hat die offizielle KidB Klassifikation 82322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]