Softwaretester/in

Berufsbild Softwaretester/in

Der Beruf des Softwaretesters oder der Softwaretesterin ist ein zentraler Bestandteil im Entwicklungsprozess von Softwareprodukten. Dabei steht die Qualitätssicherung der Software im Vordergrund. Softwaretester/innen identifizieren Fehler, Schwachstellen und arbeiten eng mit Entwicklern und Projektmanagern zusammen, um den höchsten Qualitätsstandard zu gewährleisten.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Eine direkte Ausbildung zum Softwaretester existiert nicht, jedoch gibt es mittlerweile viele Studiengänge und Fortbildungen im Bereich Informatik und Software Engineering, die auf eine Karriere im Software Testing vorbereiten. Häufig haben Softwaretester/innen einen Hintergrund in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Bereich. Zusätzliche Zertifizierungen, wie ISTQB (International Software Testing Qualifications Board) Zertifikate, gelten als anerkannt und förderlich.

Aufgaben im Beruf

Zu den zentralen Aufgaben eines Softwaretesters gehören:

  • Erstellen und Durchführen von Testplänen und Testfällen
  • Automatisierung von Testprozessen
  • Zusammenarbeit mit Entwicklern zur Fehlerbehebung
  • Erstellung von Fehlerdokumentationen und Testberichten
  • Verbesserung und Weiterentwicklung von Testabläufen

Gehalt

Das Gehalt für Softwaretester variiert stark je nach Erfahrung, Arbeitsort und Branche. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto rechnen, während erfahrene Softwaretester bis zu 70.000 Euro und mehr verdienen können.

Karrierechancen

Softwaretester haben vielseitige Karrieremöglichkeiten. Zu den gängigen Aufstiegschancen zählen Positionen wie Test Manager, Quality Assurance Manager oder Spezialist für automatisiertes Testen. Mit zunehmender Erfahrung kann auch der Wechsel in verwandte Bereiche wie Softwareentwicklung oder Projektmanagement möglich sein.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an einen Softwaretester sind:

  • Analytische Fähigkeiten und ein gutes technisches Verständnis
  • Detailgenauigkeit und Geduld
  • Gutes Kommunikationsvermögen
  • Erfahrung mit Testmethoden und -werkzeugen
  • Kenntnisse in Programmiersprachen von Vorteil

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Softwaretester sind grundsätzlich positiv, da Digitalisierung und die Entwicklung komplexer Softwaresysteme stetig zunehmen. Die wachsenden Anforderungen an Softwarequalität werden die Nachfrage nach qualifizierten Testern weiter steigen lassen.

Fazit

Der Beruf des Softwaretesters ist eine attraktive Option für Menschen mit einem analytischen Verstand und Interesse an Software. Mit passenden Weiterbildungen und Erfahrung eröffnen sich zahlreiche spannende Karrierewege.

Häufig gestellte Fragen

Welche Programmiersprachen sollten Softwaretester beherrschen?

Grundlegende Kenntnisse in Sprachen wie Java, Python oder C# können hilfreich sein, insb. für automatisierte Tests.

Ist ein Informatikstudium notwendig, um als Softwaretester zu arbeiten?

Ein Studium ist von Vorteil, aber nicht zwangsläufig notwendig. Quereinsteiger mit entsprechenden Weiterbildungen haben ebenfalls gute Chancen.

Wie kann man sich als Softwaretester weiterbilden?

Zertifizierungen wie ISTQB oder Kurse zu spezifischen Testwerkzeugen und Automatisierungsmethoden sind empfehlenswert.

Arbeiten Softwaretester nur in der IT-Branche?

Nein, Softwaretester werden in nahezu allen Branchen benötigt, die Softwareprodukte entwickeln oder einsetzen.

Synonyme

  • QA Engineer
  • Qualitätssicherungsspezialist/in
  • Test Engineer
  • Softwaretestingenieur/in

Kategorisierung

Softwaretesting, Qualitätssicherung, IT-Berufe, Informatik, Testautomatisierung, Fehleranalyse

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Softwaretester/in:

  • männlich: Softwaretester
  • weiblich: Softwaretesterin

Das Berufsbild Softwaretester/in hat die offizielle KidB Klassifikation 43323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]