Silberschmied/in – Geräteherstellung

Berufsbild Silberschmied/in – Geräteherstellung

Ausbildung und Voraussetzung

Um als Silberschmied/in mit dem Schwerpunkt Geräteherstellung tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metallgestaltung oder als Silberschmied/in notwendig. Diese duale Ausbildung dauert in Deutschland drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Ein Studium ist für diesen Beruf normalerweise nicht erforderlich, aber Weiterbildungen im Bereich Schmuckdesign oder Metallkunst können von Vorteil sein.

Aufgaben

Silberschmiede in der Geräteherstellung sind verantwortlich für die Gestaltung, Herstellung und Reparatur von Silbergeräten wie Besteck, Schalen oder Kerzenleuchtern. Zu ihren Aufgaben gehören das Entwerfen von Modellen, die Bearbeitung von Edelmetallen, Gravurarbeiten sowie die Oberflächenbehandlung der fertigen Produkte. Auch das Kundenmanagement, z.B. individuelle Anfertigungswünsche umzusetzen, gehört zum Tätigkeitsfeld.

Gehalt

Das Gehalt eines Silberschmieds kann je nach Betrieb und Region variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Silberschmiede zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung können die Gehälter auf bis zu 3.500 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten eröffnen sich durch Spezialisierungen oder die Fortbildung zum/zur Meister/in. Mit einer Meisterprüfung kann man einen eigenen Betrieb eröffnen oder in leitender Position in einem Unternehmen tätig werden. Auch die Weiterbildung in Richtung Schmuckdesign oder Edelmetallschätzung bietet Aufstiegschancen.

Anforderungen

Anforderungen an Silberschmiede umfassen handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Details sowie Kreativität und Designverständnis. Zudem sind präzises Arbeiten und Geduld für die qualitativ hochwertige Herstellung von Geräten entscheidend.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Silberschmiede hängen stark von der Nachfrage nach handgefertigten und individuellen Produkten ab. Durch den Trend zu nachhaltig produzierten und einzigartigen Schmuckstücken bleibt die Arbeit des Silberschmieds relevant. Dennoch kann die Automatisierung in der Produktion eine Herausforderung darstellen, weshalb Kreativität und die Fähigkeit zur Anpassung weiterhin wichtig sein werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind als Silberschmied/in besonders wichtig?

Kreativität, handwerkliches Geschick und ein Auge für ästhetische Details sind essenziell, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.

Gibt es Spezialisierungen innerhalb des Berufs Silberschmied/in?

Ja, innerhalb des Berufs kann man sich auf unterschiedliche Bereiche wie Schmuckherstellung, Geräteherstellung oder Restaurierungsarbeiten spezialisieren.

Wie unterscheidet sich die Arbeit eines Silberschmieds von einem Goldschmied?

Der wesentliche Unterschied liegt im verwendeten Material; Goldschmiede arbeiten hauptsächlich mit Gold und Silberschmiede mit Silber. Auch die hergestellten Produkte unterscheiden sich oft in ihrem Fokus.

Synonyme für Silberschmied/in – Geräteherstellung

  • Gerätemetallbauer/in
  • Edelmetallhandwerker/in
  • Metallbildner/in
  • Silberwarenmacher/in

Kategorisierung

Handwerk, Kunsthandwerk, Metallbearbeitung, Edelmetalle, Design, Schmuck- und Gerätetechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Silberschmied/in – Geräteherstellung:

  • männlich: Silberschmied – Geräteherstellung
  • weiblich: Silberschmiedin – Geräteherstellung

Das Berufsbild Silberschmied/in – Geräteherstellung hat die offizielle KidB Klassifikation 93522.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]