Siebmaschinenführer/in (Papier-, Zellstoffherstellung)

Übersicht über das Berufsbild des Siebmaschinenführers/der Siebmaschinenführerin (Papier-, Zellstoffherstellung)

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Siebmaschinenführers bzw. der Siebmaschinenführerin in der Papier- und Zellstoffherstellung erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwandten Bereich, wie Papiertechnologe/-technologin oder Industriemechaniker/-in. Zusätzliche Qualifikationen oder Weiterbildungen, die spezifisch auf die Bedienung und Wartung von Siebmaschinen ausgerichtet sind, können von Vorteil sein.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Als Siebmaschinenführer/in sind die Hauptaufgaben die Überwachung und Steuerung der Siebmaschine, einem wesentlichen Teil des Papierherstellungsprozesses. Dazu gehören das Einstellen der Maschinenparameter zur Optimierung der Papierqualität, die Durchführung regelmäßiger Wartungsarbeiten und die Fehlerdiagnose bei Betriebsstörungen. Darüber hinaus ist die Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsstandards entscheidend.

Gehalt

Das Anfangsgehalt für Siebmaschinenführer/innen liegt in der Regel zwischen 28.000 und 35.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung ist ein Jahresgehalt von bis zu 45.000 Euro oder mehr möglich.

Karrierechancen

Es gibt verschiedene Karrieremöglichkeiten innerhalb der Branche. Erfahrene Siebmaschinenführer/innen können beispielsweise in leitende Positionen innerhalb der Produktion aufsteigen, wie Schichtleiter/in oder Produktionsleiter/in. Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten können zu Positionen im technischen Management führen.

Anforderungen an die Stelle

Zu den wesentlichen Anforderungen gehören technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie Genauigkeit und Sorgfalt. Auch Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit sind häufig erforderlich. Zudem sollten Bewerberinnen und Bewerber ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Sicherheitsbewusstsein mitbringen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Papier und Zellstoff ist trotz des digitalen Wandels stabil, was positive zukünftige Beschäftigungsperspektiven bietet. Zudem besteht aufgrund technologischer Innovationen ein Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die mit modernen, automatisierten Systemen umgehen können.

Fazit

Der Beruf als Siebmaschinenführer/in bietet eine solide Karrierechance innerhalb der Papier- und Zellstoffindustrie. Mit der passenden Ausbildung und Berufserfahrung können attraktive Gehalts- und Aufstiegsmöglichkeiten erreicht werden.

Häufig gestellte Fragen zum Beruf des Siebmaschinenführers/der Siebmaschinenführerin

Was macht ein/e Siebmaschinenführer/in genau?
Diese Fachkraft überwacht und steuert Siebmaschinen, die entscheidend für die Papierherstellung sind.

Welche Qualifikationen sind notwendig?
Eine Ausbildung als Papiertechnologe/in oder in einem vergleichbaren technischen Beruf ist erforderlich, ergänzt durch spezifische Weiterbildungen zur Siebmaschinenbedienung.

Ist der Beruf des Siebmaschinenführers/der Siebmaschinenführerin zukunftssicher?
Ja, die stabile Nachfrage nach Papierprodukten und technologische Neuerungen bieten langfristig gute Perspektiven.

Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung

Kategorisierung

Papierherstellung, Zellstoff, Maschinenbedienung, Produktion, Industrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Siebmaschinenführer/in (Papier-, Zellstoffherstellung):

  • männlich: Siebmaschinenführer (Papier-, Zellstoffherstellung)
  • weiblich: Siebmaschinenführerin (Papier-, Zellstoffherstellung)

Das Berufsbild Siebmaschinenführer/in (Papier-, Zellstoffherstellung) hat die offizielle KidB Klassifikation 23112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]