Siebdruckfachwerker/in

Berufsbild des Siebdruckfachwerker/in

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Der Beruf des Siebdruckfachwerkers oder der Siebdruckfachwerkerin erfordert in der Regel eine duale Ausbildung, die in Deutschland über zwei Jahre dauert. Diese Ausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung im Bereich Druck- und Medientechnik. Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden theoretischen Unterricht in der Berufsschule und praktische Erfahrung im Ausbildungsbetrieb. Voraussetzungen für den Beginn dieser Ausbildung sind in der Regel ein Haupt- oder Realschulabschluss.

Aufgaben

Siebdruckfachwerker/innen sind in der Druckindustrie tätig und nehmen dort verschiedene Aufgaben wahr. Zu ihren Haupttätigkeiten gehört die Bedienung der Siebdruckmaschinen, die Vorbereitung der Druckvorlagen und Schablonen, sowie das Aufbringen von Druckfarben auf verschiedene Materialien, darunter Textilien, Glas, Kunststoff und Metall. Sie überwachen den Druckprozess, kontrollieren die Qualität der Druckerzeugnisse und führen Maschinenwartungen durch.

Gehalt

Das Gehalt eines Siebdruckfachwerkers oder einer Siebdruckfachwerkerin kann je nach Region und Betrieb variieren. In der Ausbildung liegt die Vergütung zwischen 500 und 800 Euro monatlich. Nach der Ausbildung können Berufseinsteiger mit einem Monatsgehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation lässt sich das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro und mehr erhöhen.

Karrierechancen

Siebdruckfachwerker/innen können sich durch Weiterbildungsmöglichkeiten und Fortbildungen, z.B. zum Siebdruckermeister oder Techniker für Druck- und Medientechnik, weiterqualifizieren. Diese Qualifikationen bieten die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen oder in spezialisierte Bereiche wie Qualitätsmanagement oder Produktentwicklung zu wechseln. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Siebdruckfachwerker/innen sind Sorgfalt und Genauigkeit, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Auch ein gutes Farbsehen und eine hohe Verantwortungsbewusstsein sind notwendig, um qualitativ hochwertige Druckerzeugnisse zu gewährleisten. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil, da die Arbeit oft in Teams und in Abstimmung mit anderen Abteilungen erfolgt.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an Siebdruckfachwerker/innen bleibt stabil, da der Siebdruck ein wichtiger Bestandteil in der Werbetechnik, Textil- und Verpackungsindustrie ist. Mit den fortschreitenden technologischen Entwicklungen im Druckbereich sind jedoch auch Anpassungen und Weiterbildungen notwendig, um mit den Veränderungen Schritt zu halten und die individuellen Fertigkeiten immer weiter zu verfeinern. Der Trend zu personalisierten Produkten könnte die Nachfrage nach Siebdrucktechnik in Zukunft weiter steigern.

Fazit

Der Beruf des Siebdruckfachwerker/in bietet eine vielseitige, kreative und zukunftssichere Tätigkeit mit unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Wer gerne handwerklich arbeitet und ein technisches Verständnis mitbringt, findet hier einen spannenden Beruf mit stabilen Aussichten.

Welche Ausbildungsalternativen gibt es zum Siebdruckfachwerker/in?

Wer sich für den Druckbereich interessiert, kann auch andere Berufe wie Medientechnologe/in Druck oder Mediengestalter/in in Betracht ziehen. Diese Berufe bieten ebenfalls spannende Perspektiven und sorgen für eine breitere Qualifikation in der Druck- und Medienbranche.

Kann man als Siebdruckfachwerker/in auch im Ausland arbeiten?

Ja, die grundlegenden Techniken des Siebdrucks sind international einsetzbar. Allerdings sind Zusatzqualifikationen und Sprachkenntnisse von Vorteil, um im Ausland tätig zu werden.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung?

Ja, Siebdruckfachwerker/innen können sich beispielsweise zum Siebdruckermeister oder Techniker für Druck- und Medientechnik weiterbilden, um in leitende Positionen zu wechseln.

Ist der Beruf des Siebdruckfachwerkers auch für Frauen geeignet?

Auf jeden Fall. Der Beruf eignet sich für alle Geschlechter, und je nach persönlicher Neigung und Fähigkeiten gibt es keine Einschränkungen, diesen Beruf zu ergreifen.

Mögliche Synonyme

  • Siebdruckspezialist/in
  • Maschinenführer/in im Siebdruck
  • Drucktechniker/in (Siebdruck)

Kategorisierung

Berufsausbildung, Drucktechnik, Handwerk, Medientechnik, Kreativwirtschaft, Produktionsarbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Siebdruckfachwerker/in:

  • männlich: Siebdruckfachwerker
  • weiblich: Siebdruckfachwerkerin

Das Berufsbild Siebdruckfachwerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]