Sicherheitsmitarbeiter/in

Berufsbild Sicherheitsmitarbeiter/in

Die Tätigkeit eines/einer Sicherheitsmitarbeiters/in ist äußerst vielseitig und umfasst viele Bereiche des täglichen Lebens. Diese Fachkräfte sind unverzichtbar, um die Sicherheit von Personen, Eigentum und Informationen in einer Vielzahl von Umgebungen zu gewährleisten. Dazu gehören öffentliche Einrichtungen, private Unternehmen, Veranstaltungen und mehr. Diese Übersicht bietet Ihnen tiefere Einblicke in Ausbildung, Aufgaben, Gehalt, Karrierechancen und Zukunftsaussichten.

Voraussetzungen für den Beruf

Eine formale Ausbildung zur/zum Sicherheitsmitarbeiter/in ist in der Regel nicht zwingend erforderlich, jedoch wird häufig der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung im Sicherheitsbereich erwartet. Es gibt auch spezielle Lehrgänge oder Fortbildungen, die von privaten Akademien oder Einrichtungen der IHK angeboten werden.

Zu diesen gehört unter anderem:
– **IHK-Unterrichtung nach § 34a GewO** (für Bewachungstätigkeiten)
– **Fachkraft für Schutz und Sicherheit** (3-jährige Ausbildung)
– **Servicekraft für Schutz und Sicherheit** (2-jährige Ausbildung)

Darüber hinaus sind je nach Einsatzgebiet erweiterte Qualifikationen wie Brandschutzschulungen, Erste-Hilfe-Kurse oder Waffensachkundeprüfung nützlich oder nötig.

Aufgaben eines Sicherheitsmitarbeiters/in

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Sicherheitsmitarbeiters/in gehören:
– Überwachung von Gebäuden und Gelände
– Durchführung von Kontrollgängen und Überprüfung von Einbruchmeldeanlagen
– Zutrittskontrolle und Empfangsdienste
– Durchsetzung von Sicherheits- und Notfallmaßnahmen
– Unterstützung bei der Evakuierung im Notfall
– Durchsetzung von Hausordnungen und Sicherheitsrichtlinien

Die Tätigkeiten können stark variieren, je nach spezieller Ausrichtung und Branche des Arbeitgebers.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Sicherheitsmitarbeiter/in hängt stark von der Branche, dem Standort und den spezifischen Aufgaben ab. In Deutschland liegt der durchschnittliche Stundenlohn zwischen 11 und 16 Euro pro Stunde. Meisterpositionen oder spezialisierte Sicherheitsaufgaben können jedoch deutlich höhere Gehälter erzielen.

Karrierechancen

Der Sicherheitsbereich bietet vielfältige Möglichkeiten zur Karriereentwicklung, darunter:
– Positionen als Teamleiter oder Einsatzleiter
– Spezialausbildungen in Bereich der Sicherheitsberatung oder IT-Sicherheit
– Aufstiegsfortbildungen wie Meister für Schutz und Sicherheit

Diese Weiterbildungen können den Zugang zu Führungspositionen erleichtern und das Verantwortungsgebiet erheblich erweitern.

Anforderungen an die Stelle

An Sicherheitsmitarbeiter werden verschiedene Anforderungen gestellt, darunter:
– Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
– Gute körperliche Fitness
– Bereitschaft zur Schichtarbeit
– Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung und Deeskalation
– Kommunikationsfähigkeit und stressresistentes Verhalten

Soft Skills wie Menschenkenntnis und ein guter Umgang mit Menschen sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach professionellen Sicherheitsdiensten wächst stetig mit der Erhöhung globaler und lokaler Sicherheitsanforderungen. Durch die Zunahme von Bauprojekten, Veranstaltungen und Digitalisierung steigt der Bedarf an Sicherheitsfachleuten daher kontinuierlich. Die Zukunftsaussichten für Sicherheitsmitarbeiter/innen bleiben daher stabil und vielversprechend.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es eine Altersgrenze für Sicherheitsmitarbeiter?

Antworten: Nein, es gibt keine spezielle Altersgrenze. Wichtig sind jedoch die physische Fitness und die Bereitschaft zur Schichtarbeit.

Ist es notwendig, eine Waffe zu tragen?

Antworten: Nicht alle Sicherheitsmitarbeiter tragen Waffen. In bestimmten Bereichen, wie z.B. Geld- und Werttransport, kann das erforderlich sein.

Welche Arbeiten kann ein Sicherheitsmitarbeiter nachts ausführen?

Antworten: Nächtliche Aufgaben umfassen oft Kontrollgänge, Überwachung von Sicherheitssystemen und Zutrittskontrollen.

Mögliche Synonyme für Sicherheitsmitarbeiter/in

– Wachmann/frau
Schutz- und Sicherheitskraft
– Security-Kraft
– Sicherheitskraft

Kategorisierung

**Sicherheit**, **Überwachung**, **Schutz**, **Schichtdienst**, **Kontrolle**, **Prävention**, **Dienstleistung**, **Einsatz**, **Führung**.

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sicherheitsmitarbeiter/in:

  • männlich: Sicherheitsmitarbeiter
  • weiblich: Sicherheitsmitarbeiterin

Das Berufsbild Sicherheitsmitarbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 53111.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]