Berufsbild: Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator/in
Ausbildung und Studium
Ein/e Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator/in benötigt in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bauwesen, Ingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Bereich. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Sicherheitsmanagement oder Bauingenieurwesen mit einer Spezialisierung auf Arbeitsschutz und Sicherheit sinnvoll sein. Zusätzlich zur klassischen Ausbildung oder dem Studium ist eine spezifische Weiterbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator nach Baustellenverordnung (SiGeKo) erforderlich, welche durch verschiedene Institute angeboten wird.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator/in besteht darin, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf Baustellen zu gewährleisten. Dazu gehören:
– Erstellung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen (SiGe-Plan)
– Durchführung von Sicherheitsbegehungen und Baustellenkontrollen
– Beratung der Bauherren und Bauleiter in Fragen des Arbeitsschutzes
– Analyse von potenziellen Gefährdungen und Bewertung der Risiken
– Koordination der verschiedenen beteiligten Unternehmen in Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen
– Durchführung von Schulungen für Beschäftigte und Beteiligte
– Dokumentation und Berichtswesen im Rahmen des Sicherheitsmanagements
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator/in variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt kann man mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und in Führungspositionen kann das Gehalt auch darüber hinaus steigen.
Karrierechancen
In der Bauwirtschaft und in Industriesektoren, die einen hohen Bedarf an Sicherheitsmanagement haben, bestehen gute Karrierechancen. Mit zusätzlicher Weiterbildung oder Spezialwissen in bestimmten Bereichen des Sicherheitsmanagements können Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinatoren/innen in leitende Positionen wie Sicherheitsmanager oder Abteilungsleiter aufsteigen. Auch eine Selbstständigkeit als Berater im Bereich Arbeitsschutz ist möglich.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen gehören tiefgehende Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, sehr gutes technisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeiten, Organisationstalent und die Fähigkeit, in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Ein Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen und Standards ist ebenfalls unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinatoren/innen wird voraussichtlich weiter steigen, da Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen insbesondere in Europa zunehmend strenger werden. Zudem führen neue Technologien und Bauverfahren zu sich ändernden Sicherheitsanforderungen, was kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Herausforderungen erforderlich macht.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet einen Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator von einem Sicherheitsbeauftragten?
Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator ist speziell für Baustellen zuständig und koordiniert Sicherheitsmaßnahmen zwischen verschiedenen Unternehmen. Ein Sicherheitsbeauftragter hingegen kann in diversen Betrieben tätig sein und berät die Geschäftsführung in allen Fragen der Arbeitssicherheit.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinatoren?
Neben Spezialisierungen im Bereich Gefahrstoffmanagement oder Brandschutz gibt es zahlreiche Zertifikatsprogramme im Bereich Arbeitsschutzmanagement. Langfristig könnten Zusatzqualifikationen im Bereich Umweltmanagement oder Qualitätsmanagement sinnvoll sein.
Kann man als Quereinsteiger ein Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator werden?
Ja, dies ist möglich, jedoch in der Regel nur mit einschlägigen Vorkenntnissen aus verwandten Bereichen und einer entsprechenden Weiterbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator.
Synonyme
- Sicherheitskoordinator
- Gesundheitsschutz-Koordinator
- Sicherheitsbeauftragter (spezifische Anwendung)
Kategorisierung
Arbeitsschutz, Sicherheit, Bauwesen, Koordination, Gesundheitsmanagement, Risikomanagement, Baustelle
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator/in:
- männlich: Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator
- weiblich: Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinatorin
Das Berufsbild Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator/in hat die offizielle KidB Klassifikation 53123.