Sgraffitomaler/in

Berufsbild Sgraffitomaler/in

Der Beruf des Sgraffitomalers, auch als Spezialist für Wandmalerei bekannt, ist ein kreativer und handwerklicher Beruf innerhalb der Kunst- und Bauindustrie. Sgraffito ist eine alte Technik der Wandmalerei, bei der verschiedene Putzschichten aufgetragen und anschließend durch Abschaben bestimmte Muster oder Bilder erzeugt werden.

Ausbildung und Studium

Um Sgraffitomaler/in zu werden, wird typischerweise eine handwerkliche Ausbildung in einem verwandten Berufsfeld empfohlen, etwa als Maler/in und Lackierer/in mit Spezialisierung auf Gestaltung und Instandhaltung. In einigen Fällen kann ein Studium der Bildenden Kunst oder Restaurierung mit Schwerpunkt auf historische Malertechniken hilfreich sein. Zudem bieten einige Fachschulen oder Ausbildungszentren spezialisierte Kurse für Sgraffitotechnik an.

Aufgabenbereich

Die Aufgaben eines Sgraffitomalers umfassen die Planung und Erstellung von Wanddekorationen unter Verwendung der Sgraffito-Technik. Dies beinhaltet das Anrühren von speziellen Mörtelmischungen, das Auftragen mehrerer Putzschichten und das Ausarbeiten der Designs durch Abschaben. Weitere Aufgaben können die Restauration und Erhaltung alter Sgraffito-Arbeiten sein.

Verdienstmöglichkeiten

Das Gehalt eines Sgraffitomalers kann je nach Erfahrung, Auftragslage und Standort variieren. Im Durchschnitt kann ein Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.000 und 3.000 Euro rechnen. Erfahrene Fachleute oder solche mit eigenem Atelier können ein höheres Einkommen erzielen, abhängig von ihrer Bekanntheit und dem Umfang ihrer Projekte.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Sgraffitomaler/innen hängen stark von der Nachfrage nach traditioneller Wandkunst und Restaurationsprojekten ab. Erfolgreiche Sgraffitomaler können sich selbstständig machen, mit Architekten und Innenausstattern zusammenarbeiten oder in Restaurationsbetrieben und Denkmalpflegeorganisationen tätig sein.

Anforderungen

Sgraffitomaler/innen sollten künstlerisches Talent, handwerkliches Geschick sowie ein gutes Auge für Details besitzen. Physische Belastbarkeit und Sorgfalt sind ebenso wichtig, da es oft um Präzisionsarbeit geht. Darüber hinaus sind Kenntnisse in Kunstgeschichte und Restaurierungstechniken von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Während der Trend zu modernen und minimalistischeren Designs im Bau fortbesteht, gibt es immer noch eine Nische für traditionelle Techniken wie Sgraffito, insbesondere in der Restaurierung und Denkmalpflege. Die Nachfrage könnte zudem durch ein steigendes Interesse an nachhaltigen und traditionellen Bauweisen wieder wachsen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Sgraffito?

Sgraffito ist eine alte Technik der Wandmalerei, bei der auf mehreren Putzschichten Muster oder Bilder erzeugt werden, indem die oberste Schicht abgeschabt wird, um die darunterliegende hervorzubringen.

Wie kann ich mich auf die Arbeit als Sgraffitomaler/in spezialisieren?

Eine Ausbildung als Maler/in oder ein Studium der Bildenden Kunst mit Bezug zur Wandmalerei sind ein guter Start. Spezialisierte Kurse oder Schulungen zur Sgraffitotechnik bieten zusätzliche Qualifikationen.

In welchen Bereichen kann ein/e Sgraffitomaler/in arbeiten?

Sgraffitomaler/innen können in der Restaurierung, Denkmalpflege, als selbständige Künstler oder in Zusammenarbeit mit Architekten und Innenausstattern tätig sein.

Mögliche Synonyme für Sgraffitomaler/in

Kategorisierung

**Kunsthandwerk**, **Wandmalerei**, **Restaurierung**, **Kreativ**, **Traditionelle Technik**, **Bauindustrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sgraffitomaler/in:

  • männlich: Sgraffitomaler
  • weiblich: Sgraffitomalerin

Das Berufsbild Sgraffitomaler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]