Servicekaufmann/-frau – Luftverkehr

Berufsbild: Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr ist eine duale Ausbildung, die in der Regel über drei Jahre läuft. Sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb, beispielsweise bei Fluggesellschaften oder Flughäfen, statt. Es werden Kenntnisse in den Bereichen Kundenbetreuung, Service, kaufmännisches Management und Logistik vermittelt. Ein mittlerer Schulabschluss oder das Abitur sind häufige Voraussetzungen, wobei gute Englischkenntnisse sowie weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil sind.

Aufgabenbereich

Servicekaufleute im Luftverkehr sind für die Planung, Organisation und Überwachung aller Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Passagier- und Frachtverkehr zuständig. Dazu gehören unter anderem das Ausstellen von Tickets, die Abfertigung von Passagieren am Schalter, die Gepäckabfertigung und Überwachung von Sicherheitsvorschriften. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen den Fluggesellschaften, den Passagieren und den Dienstleistern am Flughafen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf sowie die Zufriedenheit der Kunden.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines/r Servicekaufmanns/-frau im Luftverkehr liegt ungefähr zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung, Weiterbildung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Servicekaufleute im Luftverkehr haben verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum/zur Betriebswirt/in oder zum/zur Fachwirt/in im Luftverkehr. Mit zusätzlicher Qualifikation können sie Führungsaufgaben übernehmen oder in angrenzende Bereiche wie Marketing oder Logistik wechseln. Internationale Einsatzmöglichkeiten sind bei vielen Fluggesellschaften gegeben.

Anforderungen

Zu den Anforderungen gehören Kommunikationsstärke, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und ein ausgeprägtes Servicebewusstsein. Zudem sind Belastbarkeit und Flexibilität wichtig, da die Arbeitszeiten oft Schichtarbeit oder Wochenend- und Feiertagsdienste umfassen.

Zukunftsaussichten

Mit der stetig wachsenden Mobilität und Globalisierung bestehen auch zukünftig gute Berufsaussichten. Die Branche unterliegt jedoch auch Schwankungen, abhängig von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und externen Faktoren wie pandemiebedingten Reisebeschränkungen.

FAQs

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?

Kommunikationsfähigkeit, Servicebewusstsein und Flexibilität sind besonders wichtig, um den Anforderungen eines Servicekaufmanns/-frau im Luftverkehr gerecht zu werden.

Gibt es besondere Zertifikate, die hilfreich sind?

Zertifikate in Fremdsprachen oder zusätzliche Qualifikationen in Customer Care und Luftverkehrsmanagement können von Vorteil sein.

Wie sieht ein typischer Karriereweg aus?

Ein typischer Karriereweg beginnt mit der Ausbildung und kann über Weiterbildungen und Berufserfahrung bis hin zu Führungspositionen bei Flughäfen oder Fluggesellschaften führen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Luftverkehr, Service, Ausbildung, Kundenbetreuung, Abfertigung, Aviation, Karriere

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Servicekaufmann/-frau – Luftverkehr:

Das Berufsbild Servicekaufmann/-frau – Luftverkehr hat die offizielle KidB Klassifikation 51422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]