Berufsbild: Serviceingenieur/in – Automatisierungstechnik
Ausbildung und Studium
Für die Tätigkeit als Serviceingenieur/in in der Automatisierungstechnik wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik oder einer ähnlichen Fachrichtung vorausgesetzt. Einige Positionen können durch eine Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich sowie eine darauf aufbauende Weiterbildung erreicht werden. Zusatzqualifikationen, etwa eine Zertifizierung im Projektmanagement oder Kenntnisse spezieller Automatisierungssoftware, können von Vorteil sein.
Aufgaben
Ein/e Serviceingenieur/in in der Automatisierungstechnik übernimmt eine Vielzahl an Aufgaben, darunter:
– Wartung, Installation und Reparatur automatisierter Systeme und Anlagen.
– Inbetriebnahme neuer Anlagen sowie Durchführung von Tests und Inspektionen.
– Unterstützung und Beratung von Kunden bei technischen Problemen.
– Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit den Anlagen.
– Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zur Optimierung der Abläufe und Systeme.
Gehalt
Das Gehalt eines Serviceingenieurs/einer Serviceingenieurin in der Automatisierungstechnik variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Durchschnittlich kann ein Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto jährlich erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 60.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Karriereperspektiven in diesem Bereich sind vielversprechend. Mit Erfahrung und Expertise sind Aufstiegsmöglichkeiten in Positionen wie Projektleiter, Abteilungsleiter oder in der Leitung des technischen Services möglich. Weiterbildungen und Spezialisierungen eröffnen zusätzliche Karrierewege im Bereich der Automatisierung und Industrie 4.0.
Anforderungen
Dieser Beruf erfordert eine ausgeprägte technische Affinität sowie folgende Fähigkeiten und Qualitäten:
– Fundierte Kenntnisse in der Elektrotechnik und Automatisierung.
– Problemlösungs- und Analysestärke.
– Kundenorientiertes Denken und hohe Kommunikationsfähigkeit.
– Bereitschaft zu regelmäßigen Außendiensten und flexible Arbeitszeiten.
– Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch, sind von Vorteil für internationale Tätigkeiten.
Zukunftsaussichten
Die Automatisierungstechnik ist ein Bereich, der kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt. Digitalisierung und Industrie 4.0 treiben diesen Trend an, wodurch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Automatisierungstechnik weiter steigen wird. Dadurch ergeben sich zahlreiche Chancen für fachliche wie persönliche Weiterentwicklung in diesem Beruf.
Fazit
Der Beruf des/der Serviceingenieur/in – Automatisierungstechnik bietet eine spannende Mischung aus Technologie, Kundenkontakt und Problemlösung. Als vielseitiger Beruf mit innovativen Zukunftsaussichten ist er besonders für technikbegeisterte Personen geeignet, die nach dynamischen Karrieremöglichkeiten suchen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Serviceingenieure/innen sollten über starke technische und analytische Fähigkeiten verfügen, um komplexe Systeme zu installieren und zu warten. Kommunikationsstärke ist ebenfalls entscheidend, um effektiv mit Kunden und Teammitgliedern zu interagieren.
Muss man oft reisen als Serviceingenieur/in?
Ja, Serviceingenieure/innen sind häufig bei Kunden vor Ort, weshalb regelmäßige Reisebereitschaft erwartet wird. Die genaue Häufigkeit der Reisen hängt von der Unternehmensstruktur und dem Kundenkreis ab.
Kann man sich in diesem Beruf weiterbilden?
Ja, Fortbildungen in spezialisierten Bereichen der Automatisierungstechnik oder auch im Projektmanagement können die Karrierechancen erhöhen. Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter bei der beruflichen Weiterbildung.
Synonyme
- Feldingenieur/in Automatisierungstechnik
- Service-Techniker/in Automatisierung
- Automatisierungsingenieur/in im Kundendienst
Kategorisierung
**Technik**, **Automatisierung**, **Service**, **Ingenieurwesen**, **Elektrotechnik**, **Karriere**, **Industrie 4.0**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Serviceingenieur/in – Automatisierungstechnik:
- männlich: Serviceingenieur – Automatisierungstechnik
- weiblich: Serviceingenieurin – Automatisierungstechnik
Das Berufsbild Serviceingenieur/in – Automatisierungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 25134.