Serviceberater/in – Radio- u. Fernsehtechnik

Berufsbild: Serviceberater/in – Radio- u. Fernsehtechnik

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des/der Serviceberater/in in der Radio- und Fernsehtechnik ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Informationselektroniker/in mit Fachrichtung Geräte- und Systemtechnik erforderlich. Alternativ kann eine Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Geräte und Systeme ebenfalls den Zugang zu diesem Berufsfeld ermöglichen. Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Kommunikationselektronik oder Medientechnik können zusätzliche Qualifikationen bieten.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben umfassen die Beratung und Betreuung von Kunden bei technischen Fragen und Problemen rund um Radio- und Fernsehtechnik. Serviceberater/innen analysieren Funktionsstörungen, entwickeln Lösungsvorschläge und sind für die Organisation und Überwachung von Reparaturprozessen verantwortlich. Weitere Aufgaben können die Planung und Umsetzung von technischen Installationen beim Kunden vor Ort oder die Einweisung in neue Geräte beinhalten.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Serviceberater/in im Bereich Radio- und Fernsehtechnik kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße variieren. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto steigen.

Karrierechancen

Serviceberater/innen haben die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen weiterzubilden oder aufzusteigen, beispielsweise als technische/r Leiter/in in einer Reparaturwerkstatt oder im Kundenservice-Management. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch Fortbildung in höher qualifizierte Positionen, wie etwa zum/zur Technischen Fachwirt/in oder zum/zur staatlich geprüften Techniker/in, aufzusteigen.

Anforderungen

Von Bewerber/innen wird eine hohe Technikaffinität und sehr gutes analytisches Denken erwartet. Wichtige Anforderungen sind zudem kommunikative Fähigkeiten, Kundenorientierung und Servicebereitschaft. Teamfähigkeit und Belastbarkeit sind ebenfalls von Vorteil, da Störungen oft auch unter Zeitdruck gelöst werden müssen.

Zukunftsaussichten

In einer zunehmend digitalisierten Welt bleibt die Nachfrage nach fachkundiger Beratung und Service im Bereich Radio- und Fernsehtechnik bestehen. Die technologische Entwicklung, gerade im Bereich smarter und vernetzter Geräte, bietet ein dynamisches Arbeitsfeld. Jedoch werden traditionelle Reparaturdienstleistungen zunehmend durch Online-Support und DIY-Lösungen herausgefordert, sodass eine Anpassung an neue Technologien und Anwendungsfälle notwendig sein könnte.

Fazit

Als Serviceberater/in im Bereich Radio- und Fernsehtechnik verbindet man technisches Wissen mit Kundennähe und Kommunikationsfähigkeit. Trotz wachsender Herausforderungen durch Digitalisierung bestehen weiterhin gute Perspektiven, gerade für jene, die sich weiterbilden und auf neue Technologien einstellen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für diesen Beruf erforderlich?

Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektronik bzw. Informationselektronik ist erforderlich. Weiterbildungen können von Vorteil sein.

Mit welchem Einstiegsgehalt kann man in diesem Beruf rechnen?

Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat, je nach Qualifikation und Standort.

Welche Entwicklungen beeinflussen die Zukunftsaussichten dieses Berufs?

Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt beeinflussen den Beruf maßgeblich, erfordern jedoch auch eine stetige Weiterbildung.

  • Technischer Berater Radio- und Fernsehtechnik
  • Kundenbetreuer/in Elektronik
  • Servicekoordinator/in Unterhaltungselektronik

**Serviceberatung**, **Elektroniktechnik**, **Kundensupport**, **Technologiefortschritte**, **Reparaturdienstleistungen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Serviceberater/in – Radio- u. Fernsehtechnik:

  • männlich: Serviceberater – Radio- u. Fernsehtechnik
  • weiblich: Serviceberaterin – Radio- u. Fernsehtechnik

Das Berufsbild Serviceberater/in – Radio- u. Fernsehtechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 25133.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]