Berufsbild Senner/in (Melker/in)
Ein Senner oder eine Sennerin, häufig auch als Melker/in bezeichnet, ist in der Landwirtschaft tätig und speziell in der Milchwirtschaft beschäftigt. Der Beruf ist traditionell mit der Almwirtschaft verbunden, wo Senner/innen vor allem in den Sommermonaten tätig sind. Die Arbeit verlangt eine enge Verbindung zur Natur und zu Tieren und deckt ein breites Spektrum an Tätigkeiten ab.
Ausbildung und Studium
Zur Ausbildung als Senner/in ist kein spezifisches Studium erforderlich. In den meisten Fällen ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Landwirtschaft ausreichend. Viele Senner/innen haben eine Ausbildung zum/r Landwirt/in abgeschlossen und erwerben die notwendigen Kenntnisse durch praktische Erfahrung und Weiterbildung. In speziellen Regionen kann es anerkannte Sennerkurse geben, die sich mit Alp- und Viehwirtschaft beschäftigen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Senner/innen übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben, darunter:
– Melken der Kühe, Ziegen oder Schafe
– Pflege und Fütterung der Tiere
– Herstellung von Käse und anderen Milchprodukten
– Kontrolle und Instandhaltung der Almhütten
– Verwaltung von Inventar und Rohstoffen
– Beobachtung des Gesundheitszustands der Tiere
Die Arbeit kann körperlich anspruchsvoll sein und erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit.
Gehalt
Das Gehalt von Senner/innen kann je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße variieren. Im Durchschnitt liegt das Einkommen zwischen 1.600 und 2.500 Euro brutto pro Monat. In der Almwirtschaft kann es üblich sein, dass Unterkunft und Verpflegung gestellt werden, was den Nettowert der Vergütung erhöht.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen vor allem in der Spezialisierung und Weiterbildung. Ein/e Senner/in kann sich beispielsweise in der Herstellung von Bio-Produkten spezialisieren oder eine leitende Position in einem landwirtschaftlichen Betrieb anstreben. Zudem besteht die Möglichkeit, einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen oder sich im Bereich Tourismus durch Führungen und Workshops zu etablieren.
Anforderungen an die Stelle
Für die Arbeit als Senner/in wird Folgendes gefordert:
– Physische Fitness und Belastbarkeit
– Tierliebe und Verständnis für das landwirtschaftliche Umfeld
– Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit
– Kenntnisse in der Produktion von Milchwaren
– Flexibilität und Bereitschaft, saisonal auf der Alm zu arbeiten
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach ökologisch und traditionell erzeugten Produkten steigt, und damit können sich auch die Berufsaussichten für Senner/innen verbessern. Der nachhaltige und biologische Landbau gewinnt zunehmend an Bedeutung, sodass sich hier langfristige Perspektiven ergeben. Der Beruf des Senner/in hat weiterhin eine hohe kulturelle und touristische Relevanz, die nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht eine Rolle spielt.
Fazit
Der Beruf Senner/in ist geeignet für Menschen, die gerne im Freien und mit Tieren arbeiten, körperlich belastbar sind und ein Interesse an traditioneller Landwirtschaft haben. Die Branche bietet gute Möglichkeiten für Selbstständigkeit und unternehmerische Tätigkeiten, besonders im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen
Wie werde ich Senner/in?
Eine spezielle Ausbildung ist nicht notwendig, jedoch ist eine landwirtschaftliche Berufsausbildung von Vorteil. Praktische Erfahrung und eventuell spezielle Alpkurse sind empfohlen.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Senner/innen?
Eine enge Verbundenheit zu Tieren, physische Fitness, eigenständiges Arbeiten und Kenntnisse in der Milchverarbeitung sind essenziell.
Wie sind die Arbeitszeiten als Senner/in?
Die Arbeitszeiten können saisonabhängig und unregelmäßig sein, insbesondere während des Sommers auf der Alm.
Kann ich als Senner/in Karriere machen?
Ja, mit Spezialisierung und Weiterbildungen kann man in leitende Positionen oder in die Selbständigkeit gelangen.
Mögliche Synonyme
- Almhirte/in
- Hirtenmilker/in
- Almwirtschaftler/in
Kategorisierung
Landwirtschaft, Almwirtschaft, Milchwirtschaft, Käseherstellung, Traditionelle Berufe
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Senner/in (Melker/in):
- männlich: Senner (Melker )
- weiblich: Sennerin (Melkerin)
Das Berufsbild Senner/in (Melker/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 11212.