Sekundarschullehrer/in

Berufsbild des Sekundarschullehrer/in

Ausbildung und Studium

Wer Sekundarschullehrer oder -lehrerin werden möchte, muss in der Regel ein Lehramtsstudium an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule absolvieren. Dieses Studium sollte sich auf das Lehramt für die Sekundarstufe I oder II spezialisieren. Das Studium umfasst meist die Wahl von zwei oder mehr Unterrichtsfächern sowie pädagogische und didaktische Inhalte. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums ist oft ein Referendariat oder Vorbereitungsdienst erforderlich, das praktische Erfahrung im Schulalltag vermittelt und mit einer zweiten Staatsprüfung endet.

Aufgaben im Beruf

Als Sekundarschullehrer/in gehört es zu den Hauptaufgaben, Wissen und Kompetenzen an Schüler der Sekundarstufe zu vermitteln. Dies umfasst die Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden, die Bewertung von Schülerleistungen sowie die Unterstützung und Förderung einzelner Schüler. Darüber hinaus sind Sekundarschullehrer/innen für die Betreuung von Projekten und die Organisation von schulischen Aktivitäten verantwortlich. Sie müssen eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen, Eltern und Schülern pflegen und an Konferenzen und Weiterbildungen teilnehmen.

Gehalt

Das Gehalt von Sekundarschullehrer/innen variiert je nach Bundesland, Berufserfahrung und Einsatzbereich. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt für Lehrer/innen im öffentlichen Dienst meist zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Dienstjahren kann das Gehalt entsprechend ansteigen.

Karrierechancen

Sekundarschullehrer/innen haben vielfältige Karrierechancen. Neben der Möglichkeit, in ihrer eigenen Schule Führungspositionen wie Fachbereichsleiter oder Schulleiter zu übernehmen, können sie sich durch Fort- und Weiterbildungen spezialisieren oder in der Bildungsverwaltung tätig werden. Auch eine Tätigkeit in der Lehrerfortbildung oder in bildungspolitischen Institutionen kann in Betracht kommen.

Anforderungen an die Stelle

Zu den wichtigsten Anforderungen für den Beruf des Sekundarschullehrers oder der Sekundarschullehrerin zählen neben fachlichem Wissen und pädagogischen Fähigkeiten eine hohe soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Lehrer/innen sollten belastbar, geduldig und kommunikativ sein und ein hohes Maß an Empathie besitzen. Die Fähigkeit, Schüler zu motivieren und zu begeistern, ist ebenfalls entscheidend.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Sekundarschullehrer/innen sind positiv, da der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in vielen Regionen Deutschlands hoch bleibt. Besonders in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gibt es eine hohe Nachfrage. Die Digitalisierung und neue Unterrichtskonzepte erfordern jedoch auch eine ständige Anpassung und Bereitschaft zur Weiterbildung.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange dauert die Ausbildung zum Sekundarschullehrer/in?

Die Ausbildung zum Sekundarschullehrer/in dauert in der Regel fünf bis sieben Jahre, abhängig vom Studienverlauf und dem darauffolgenden Referendariat.

Kann man als Quereinsteiger/in Sekundarschullehrer/in werden?

Ja, es gibt in Deutschland Programme für Quereinsteiger/innen, jedoch unterscheidet sich der Zugang und die Anforderungen je nach Bundesland.

In welchen Fächern werden Sekundarschullehrer/innen besonders gesucht?

Besonders gefragt sind Lehrer/innen in den MINT-Fächern, aber auch in Fremdsprachen und in der Sonderpädagogik.

Kann ein Sekundarschullehrer/in auch an einer Grundschule unterrichten?

In der Regel ist eine zusätzliche Qualifikation oder ein Querwechsel erforderlich, da die Ausbildung für unterschiedliche Altersstufen angepasst ist.

Welche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung gibt es für Sekundarschullehrer/innen?

Lehrer/innen können sich über Fortbildungen, ein weiteres Studium oder durch Spezialisierungen weiterentwickeln und beispielsweise schulische Leitungsfunktionen übernehmen.

Synonyme für Sekundarschullehrer/in

Kategorisierung des Berufs

**Bildung**, **Lehramt**, **Schule**, **Pädagogik**, **Sekundarstufe**, **Berufsorientierung**, **Unterricht**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sekundarschullehrer/in:

  • männlich: Sekundarschullehrer
  • weiblich: Sekundarschullehrerin

Das Berufsbild Sekundarschullehrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]