Berufsbild Sekretariatsfachkaufmann/-frau
Ausbildung und Voraussetzungen
Für die Position des Sekretariatsfachkaufmanns bzw. der Sekretariatsfachkauffrau ist in der Regel eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich erforderlich. Oft wird eine Weiterbildung zum Geprüften Sekretariatsfachwirt (IHK) besucht, die spezifisches Know-how in den Bereichen Büroorganisation, Kommunikation und verwaltungsbezogene Aufgaben vermittelt. Alternativ können auch Quereinsteiger mit Erfahrung im Sekretariatswesen und entsprechenden Kenntnissen in solchen Berufen erfolgreich sein.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Ein(e) Sekretariatsfachkaufmann/-frau übernimmt eine Vielzahl an organisatorischen und administrativen Aufgaben. Dazu gehören unter anderem:
– Die Bearbeitung von Korrespondenz und Dokumentenmanagement
– Termin- und Reisemanagement für Vorgesetzte und Teams
– Vorbereitung von Meetings und Veranstaltungen
– Unterstützung bei der Budgetverwaltung und Rechnungsbearbeitung
– Pflege von Datenbanken und Informationssystemen
– Allgemeine Büroorganisation und Verwaltung
Gehalt
Das Gehalt eines Sekretariatsfachkaufmanns/-frau kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt bewegt es sich in Deutschland zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung sind höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Innerhalb dieses Berufs gibt es zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kann der Aufstieg in leitende Positionen im Büromanagement erfolgen, etwa als Büroleitung oder in kaufmännischen Leitungspositionen. Weiterbildungen im Bereich Management oder im Bereich Office-Management können zusätzlich die Karriere fördern.
Anforderungen an die Position
Wichtige Anforderungen an einen Sekretariatsfachkaufmann/-frau sind:
– Ausgeprägte Organisationsfähigkeit
– Souveräne und professionelle Kommunikation
– Diskretion und Zuverlässigkeit
– Gute Kenntnisse in den gängigen Büroanwendungen (zum Beispiel MS Office)
– Multitasking-Fähigkeiten und Belastbarkeit
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung wird die Berufsstruktur im Sekretariatsbereich weiter verändern, wobei technologische Fähigkeiten immer stärker in den Vordergrund rücken. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften bleibt stabil, jedoch gibt es einen Trend zu immer spezialisierteren und komplexeren Aufgabenbereichen. Weiterbildung in digitalen Tools und Softwareanwendungen bleibt unerlässlich.
Häufig gestellte Fragen zu Sekretariatsfachkaufmann/-frau
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Organisationstalent, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind besonders wichtig. Zudem sind technologische Fähigkeiten, vor allem im IT-Bereich, essentiell.
Gibt es bestimmte Softwarekenntnisse, die im Vorfeld nötig sind?
Ja, fundierte Kenntnisse in gängigen Office-Anwendungen wie Microsoft Word, Excel, PowerPoint und oft auch spezielle Datenbanksysteme sind erforderlich.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Berufsbegleitende Kurse zum Office-Manager, Fortbildungen in IT und Software, oder berufsspezifische Seminare in Kommunikation und Management sind gängige Möglichkeiten.
Mögliche Synonyme für Sekretariatsfachkaufmann/-frau
- Sekretariatsfachkraft
- Bürokaufmann/-frau
- Office Manager/-in
- Verwaltungsfachangestellte/r
Kategorisierung
**Berufe**, **Büroarbeit**, **Organisation**, **Verwaltung**, **Office Management**, **Sekretariat**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sekretariatsfachkaufmann/-frau:
- männlich: Sekretariatsfachkaufmann/-frau
- weiblich: Sekretariatsfachkaufmann/-frau
Das Berufsbild Sekretariatsfachkaufmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 71403.