Seevermessungstechniker/in

Berufsbild Seevermessungstechniker/in

Der Beruf des Seevermessungstechnikers bzw. der Seevermessungstechnikerin ist eine spezialisierte Tätigkeit, die Präzision und fundiertes Wissen im Bereich der Vermessungstechnik erfordert. Dieses Berufsbild ist essenziell für die maritime Industrie und spielt eine entscheidende Rolle in der Sicherheit und Effizienz der Seefahrt.

Ausbildung und Studium

Um als Seevermessungstechniker/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Geomatik, Vermessungstechnik oder in einem artverwandten technischen Beruf notwendig. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Geowissenschaften, Hydrographie oder Nautik den Zugang zu dieser Berufslaufbahn ermöglichen. Die Ausbildungszeiten variieren zwischen 3 Jahren im dualen Ausbildungssystem bis zu 5 Jahren bei einem Hochschulstudium.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines Seevermessungstechnikers bzw. einer Seevermessungstechnikerin gehören die Planung, Durchführung und Auswertung von Vermessungsarbeiten in Küsten- und Meeresgebieten. Dies beinhaltet die Bedienung modernster Vermessungsgeräte und Software zur Erstellung von Seekarten und digitalen Geodatenmodellen. Auch die Analyse von Wassertiefen, der Meeresbodenbeschaffenheit sowie die Überwachung von Veränderungen gehören zu den typischen Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines Seevermessungstechnikers bzw. einer Seevermessungstechnikerin liegt in Deutschland im Durchschnitt zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Erfahrung, Standort und Größe des Arbeitgebers.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen, etwa im Bereich der Hydrographie oder Geoinformatik, ist ein Aufstieg zur Führungskraft möglich. Ein weiterer Weg könnte die Spezialisierung auf neueste Technologien wie ferngesteuerte Vermessungssysteme oder Geoinformationssysteme (GIS) sein.

Anforderungen

Für die erfolgreiche Tätigkeit als Seevermessungstechniker/in sollte man über ein ausgeprägtes technisches Verständnis verfügen, sowie präzise und sorgfältig arbeiten können. Eine Affinität für Geographie und Naturwissenschaften ist ebenfalls vorteilhaft. Gute Kenntnisse in der Nutzung spezialisierter Software und ein Verständnis für maritime Umgebungen sind essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Seevermessungstechniker/innen sind vielversprechend, da die Nachfrage nach exakten Vermessungsdaten in der maritimen Industrie kontinuierlich steigt. Der technologische Fortschritt, insbesondere in den Bereichen der maritimen Robotertechnik und Datenverarbeitung, bietet zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten und erfordert kontinuierliche Weiterbildungen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Seevermessungstechniker?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Ein Studium kann 3 bis 5 Jahre in Anspruch nehmen.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?

Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, Präzision, sorgfältiges Arbeiten sowie Fähigkeiten im Umgang mit spezialisierter Software.

Welche Weiterbildungen stehen Seevermessungstechnikern offen?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Hydrographie, Geoinformatik oder im Umgang mit modernen Vermessungstechnologien.

Synonyme für Seevermessungstechniker/in

Kategorisierung

**Seefahrt**, **Vermessungstechnik**, **Hydrographie**, **Geomatik**, **GIS**, **Nautik**, **Datenanalyse**, **Meeresforschung**, **Technik**, **Kartographie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Seevermessungstechniker/in:

  • männlich: Seevermessungstechniker
  • weiblich: Seevermessungstechnikerin

Das Berufsbild Seevermessungstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 31213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]