Ausbildung und Studium für Second-Level-Supporter/in
Für die Position des Second-Level-Supporters gibt es keine spezifische verpflichtende Ausbildung. Häufig wird jedoch eine Ausbildung im Bereich der Informationstechnik, zum Beispiel als Fachinformatiker/in für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, bevorzugt oder vorausgesetzt. Ein Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder verwandten Fächern kann ebenfalls von Vorteil sein, insbesondere bei größeren Unternehmen. Darüber hinaus sind zertifizierte Weiterbildungen im IT-Bereich, wie ITIL oder Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA), gern gesehen und helfen dabei, sich von anderen Bewerbern abzuheben.
Aufgaben eines Second-Level-Supporters
Second-Level-Supporter sind die Experten im IT-Support, die komplexere Probleme lösen, die nicht durch den First-Level-Support gelöst werden können. Zu ihren Aufgaben gehört die Bearbeitung von Tickets, die vom First-Level-Support weitergeleitet werden, die Fehleranalyse und -behebung, die Dokumentation von Lösungen und die Weiterentwicklung der bestehenden Systeme. Sie arbeiten häufig direkt mit IT-Experten anderer Abteilungen zusammen und unterstützen bei Systemupgrades und der Implementierung neuer Software. Des Weiteren sind sie in der Schulung des First-Level-Personals involviert und arbeiten eng mit dem Third-Level-Support zusammen, falls Probleme noch tiefergehende Analysen benötigen.
Gehalt im Beruf des Second-Level-Supporters
Das Gehalt eines Second-Level-Supporters variiert je nach Unternehmensgröße, Standort und Qualifikation. In Deutschland kann das Gehalt in der Regel zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto jährlich betragen. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlicher Zertifizierung und Verantwortung kann der Verdienst auch darüber hinausgehen.
Karrierechancen für Second-Level-Supporter
Second-Level-Supporter haben zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Mit ausreichender Erfahrung und Weiterbildungen können sie in Positionen wie Teamleiter im Support, IT-Projektleiter oder sogar in das IT-Management aufsteigen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich auf einen Bereich zu spezialisieren, wie etwa Netzwerktechnik oder Datenbanken, was die Karrierechancen nochmals verbessert.
Anforderungen an eine/n Second-Level-Supporter/in
Ein/e Second-Level-Supporter/in benötigt starke analytische Fähigkeiten, Kommunikationsbereitschaft und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. Des Weiteren sollten technische Fachkenntnisse in den relevanten IT-Bereichen vorhanden sein. Kenntnisse in der Anwendung von Ticketsystemen und gute Englischkenntnisse sind ebenfalls oft gefragt. Geduld und Teamfähigkeit runden das Anforderungsprofil ab.
Zukunftsaussichten im Bereich Second-Level-Support
Da die Digitalisierung weiter fortschreitet und Unternehmen vermehrt auf IT-Systeme angewiesen sind, wird der Bedarf an qualifiziertem IT-Support weiterhin wachsen. Second-Level-Supporter, die bereit sind, ihre Fähigkeiten laufend zu aktualisieren und sich weiterzubilden, haben gute Zukunftsaussichten und Möglichkeiten, im Berufsfeld zu glänzen.
Fazit
Die Rolle des Second-Level-Supporters ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb von IT-Systemen in Unternehmen. Mit einer soliden Ausbildung oder Berufserfahrung im IT-Bereich, kombiniert mit entsprechenden Weiterbildungsmöglichkeiten, können Arbeitnehmer in diesem Berufsfeld erfolgreich sein und attraktive Karrierechancen ergreifen.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet Second-Level-Support vom First-Level-Support?
Der First-Level-Support ist die erste Anlaufstelle für IT-Probleme und kümmert sich um grundlegende Anfragen. Der Second-Level-Support übernimmt die komplexeren Probleme, die der erste Level nicht lösen kann, und erfordert tiefere Fachkenntnisse.
Welche Soft Skills sind für einen Second-Level-Supporter wichtig?
Neben technischem Wissen sind Kommunikationsfähigkeiten, Problemlösungsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit sehr wichtig.
Kann ich als Quereinsteiger im Second-Level-Support erfolgreich sein?
Ja, Quereinsteiger können im Second-Level-Support erfolgreich sein, besonders wenn sie eine Affinität zu Technik haben und bereit sind, sich weiterzubilden.
Welche Zertifizierungen sind im Second-Level-Support nützlich?
Zertifizierungen wie ITIL, Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) oder Cisco Certified Network Associate (CCNA) sind nützlich, um die eigenen Qualifikationen zu untermauern.
Synonyme für Second-Level-Supporter/in
- Technischer Support Spezialist/in
- IT-Support-Experte/in
- Second-Level-Analyst/in
- IT-Helpdesk-Mitarbeiter/in
Kategorisierung
**IT-Support**, **Technischer Support**, **Kundendienst**, **Problembehandlung**, **IT-Dienstleistung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Second-Level-Supporter/in:
- männlich: Second-Level-Supporter
- weiblich: Second-Level-Supporterin
Das Berufsbild Second-Level-Supporter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 43223.