SEA-Manager/in

Ausbildung und Studium für SEA-Manager/in

Um als SEA-Manager/in tätig zu werden, ist meist ein Studium im Bereich Marketing, Medienwissenschaften, Betriebswirtschaft mit Fokus auf Marketing oder ähnlichen Disziplinen von Vorteil. Zudem gibt es spezialisierte Weiterbildungen und Zertifikate im Bereich Suchmaschinenmarketing (wie Google Ads-Zertifizierungen), die Kenntnisse in diesem speziellen Bereich vertiefen.

Aufgaben eines SEA-Manager/in

Die Hauptaufgabe eines SEA-Managers ist die Planung, Umsetzung und Optimierung von Suchmaschinenwerbekampagnen (Paid Search) über Plattformen wie Google Ads oder Bing Ads. Dazu gehören:

  • Keyword-Recherche und -Analyse
  • Erstellung und Verwaltung von Anzeigen und Kampagnen
  • Budgetplanung und -überwachung
  • Laufende Analyse der Kampagnenperformance
  • Optimierung von Anzeigen zur Steigerung von Klicks, Conversions und ROI
  • Erstellung von Performance-Reports und Empfehlungen
  • Zusammenarbeit mit anderen Marketingabteilungen

Gehalt eines SEA-Manager/in

Das Einstiegsgehalt eines SEA-Managers liegt in Deutschland in der Regel zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr, je nach Erfahrung und Region. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung können Gehälter in die Spanne von 50.000 bis 70.000 Euro oder mehr pro Jahr ansteigen.

Karrierechancen als SEA-Manager/in

SEA-Manager haben die Möglichkeit, sich in spezialisierten Agenturen oder in den Marketingabteilungen großer Unternehmen zu etablieren. Mit ausreichender Erfahrung können Positionen wie Senior SEA-Manager/in, Head of SEA oder Performance Marketing Manager angestrebt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich als unabhängiger Berater oder Freelancer selbstständig zu machen.

Anforderungen an einen SEA-Manager/in

Von SEA-Managern wird erwartet, dass sie analytisches Denken sowie Zahlenaffinität mitbringen, denn die Arbeit mit KPIs ist essenziell. Des Weiteren sind Kenntnisse in Web-Analyse-Tools (z.B. Google Analytics) und eine strukturierte Arbeitsweise von Vorteil. Kreativität in der Textgestaltung sowie Interesse an den neuesten digitalen Trends sind ebenfalls wichtig. Englischkenntnisse sind häufig erforderlich, da viele Plattformen und Begriffe international sind.

Zukunftsaussichten für den Beruf SEA-Manager/in

Die Rolle des SEA-Managers wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, da digitale Werbung und das Internet generell immer wichtiger werden. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem zunehmenden Fokus auf Online-Marketing-Strategien steigt die Nachfrage nach qualifizierten SEA-Experten. Trends wie Automatisierung und künstliche Intelligenz könnten neue Herausforderungen und Möglichkeiten bieten.

Häufig gestellte Fragen zu SEA-Manager/in

Was bedeutet SEA?

SEA steht für Search Engine Advertising, was übersetzt Suchmaschinenwerbung bedeutet. Es handelt sich um bezahlte Anzeigen in Suchmaschinen, die über oder neben den organischen Suchergebnissen erscheinen.

Benötigt man Programmierkenntnisse?

Grundsätzlich sind Programmierkenntnisse für den Beruf nicht zwingend erforderlich. Dennoch können grundlegende HTML/CSS-Kenntnisse von Vorteil sein, besonders um spezielle Anzeigenformate oder Tracking-Portfolios anzupassen.

Ist ein Studium zwingend notwendig?

Nicht zwingend, jedoch sind ein Studienabschluss oder einschlägige Berufserfahrungen im Bereich Online-Marketing hilfreich. Quereinsteiger mit entsprechenden Weiterbildungen und Zertifizierungen haben ebenfalls Chancen.

Welche Tools benutzt ein SEA-Manager häufig?

Zu den häufig genutzten Tools zählen Google Ads, Bing Ads, Google Analytics, SEMrush, und weitere SaaS-Lösungen zur Performance-Analyse und -Optimierung.

Mögliche Synonyme für SEA-Manager/in

  • Search Engine Advertising Manager
  • Paid Search Manager
  • Performance Marketing Manager
  • PPC-Manager/in (Pay-per-click)

Kategorisierung als Stichwortliste

SEA-Manager, Suchmaschinenwerbung, Online-Marketing, Paid Search, Digital Marketing, Google Ads, Kampagnenmanagement, Performance-Analyse

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild SEA-Manager/in:

  • männlich: SEA-Manager
  • weiblich: SEA-Managerin

Das Berufsbild SEA-Manager/in hat die offizielle KidB Klassifikation 92113.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]