Überblick über das Berufsbild Schuhmachermeister/in
Ausbildung und Qualifikationen
Der Beruf des Schuhmachermeisters setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Schuhmacher/in voraus. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einer Gesellenprüfung. Nach erfolgreicher Berufsausbildung kann die Weiterbildung zum Schuhmachermeister angegangen werden, die etwa ein bis zwei Jahre dauert. Einige Bundesländer bieten zudem berufsbegleitende Meisterkurse an, die es den Teilnehmern ermöglichen, weiter berufstätig zu sein, während sie sich auf die Meisterprüfung vorbereiten. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch können Kenntnisse in Materialkunde, Design und Wirtschaft von Vorteil sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Ein/e Schuhmachermeister/in fertigt, repariert und gestaltet Schuhe. Zu den täglichen Aufgaben gehören die Auswahl von Material, die Bearbeitung von Leder, das maßgerechte Anpassen von Schuhen sowie die Reparatur von beschädigten Stücken. Abgesehen von handwerklichen Tätigkeiten sind Schuhmachermeister auch oft in der Kundenberatung tätig und geben Ratschläge zur Schuhpflege. Je nach Spezialisierung kann der Fokus auch auf orthopädischen Schuhen oder individuellen Sonderanfertigungen liegen.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Schuhmachermeisters/in variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierungsgrad. In der Regel kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro gerechnet werden. Selbstständig arbeitende Schuhmachermeister können je nach Kundenstamm und Auftragslage höhere Einnahmen erzielen, müssen jedoch auch die Kosten ihrer Werkstatt und Materialien decken.
Karrierechancen
Die Karrierechancen als Schuhmachermeister/in sind vielfältig. Neben der Möglichkeit, einen eigenen Schuhmacherbetrieb zu führen, können auch Tätigkeiten in der industriellen Schuhproduktion oder im Handel von hochwertigen Schuhwaren wahrgenommen werden. Weiterbildungen in den Bereichen Orthopädieschuhtechnik oder Modedesign bieten ebenfalls Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.
Anforderungen an die Stelle
Zu den Anforderungen gehören handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Detailarbeit, Kreativität und die Fähigkeit, nach individuellen Kundenwünschen zu arbeiten. Zudem sind gute kommunikative Fähigkeiten für die Kundenberatung von Vorteil. Kenntnisse in den Bereichen Materialkunde und Wirtschaft können ebenfalls förderlich sein.
Zukunftsaussichten
Mit der steigenden Nachfrage nach individuellen Maßanfertigungen und der wachsenden Bedeutung nachhaltiger und lokal produzierter Produkte erscheint die Zukunft für Schuhmachermeister/in positiv. Besonders im Luxus- und Orthopädieschuhsegment gibt es Wachstumspotential. Dennoch bleibt die Konkurrenz durch industrielle Massenproduktion bestehen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Schuhmachermeister/in genau?
Ein/e Schuhmachermeister/in fertigt, repariert und gestaltet Schuhe nach individuellen Kundenvorgaben und kümmert sich um alle Aspekte des Schuhhandwerks.
Wie wird man Schuhmachermeister/in?
Nach einer dreijährigen Ausbildung zum/zur Schuhmacher/in und dem Bestehen der Gesellenprüfung kann man eine Weiterbildung zum/zur Schuhmachermeister/in absolvieren.
Wie viel verdient ein/e Schuhmachermeister/in?
Das Gehalt variiert, liegt aber durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat.
Ist der Beruf des Schuhmachermeisters/der Schuhmachermeisterin zukunftssicher?
Ja, insbesondere bei Maßanfertigungen und nachhaltigen Produkten. Der Beruf hat gute Zukunftsaussichten trotz Konkurrenz durch Massenproduktion.
Synonyme
- Schuhmacher/in Meister/in
- Schustermeister/in
- Orthopädieschuhmacher/in Meister/in
**Berufskategorisierung:** **Handwerk, Schuhdesign, Maßanfertigung, Reparatur, Kundenberatung, Materialkunde**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schuhmachermeister/in:
- männlich: Schuhmachermeister
- weiblich: Schuhmachermeisterin
Das Berufsbild Schuhmachermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28393.