Schuhinstandsetzer/in

Berufsbild Schuhinstandsetzer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Ein Schuhinstandsetzer oder eine Schuhinstandsetzerin ist ein handwerklicher Beruf, bei dem spezielle Kenntnisse rund um die Reparatur und Pflege von Schuhen im Mittelpunkt stehen. Für diesen Beruf ist in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung zum Schuhmacher/zur Schuhmacherin erforderlich, die im Handwerk angeboten wird. In dieser Ausbildung lernen die Auszubildenden die Herstellung, Anpassung und Reparatur von Schuhen sowie die Bearbeitung von Leder und anderen Materialien. Ein Studium ist für diesen Beruf in der Regel nicht notwendig.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Schuhinstandsetzers umfassen die Reparatur beschädigter Schuhe, das Ersetzen von Sohlen und Absätzen, die Beurteilung des Zustands von Schuhen und die Durchführung von Anpassungen, um den Tragekomfort zu verbessern. Zusätzlich können Schuhinstandsetzer/innen auch Ratschläge zur Schuhpflege geben und spezielle Produkte zur Schuhreparatur verkaufen.

Gehalt

Das Gehalt von Schuhinstandsetzern kann je nach Region, Berufserfahrung und Art des Beschäftigungsverhältnisses variieren. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttolohn von etwa 1.800 bis 2.300 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.000 Euro pro Monat steigen.

Karrierechancen

Schuhinstandsetzer können sich durch zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen weiterentwickeln, beispielsweise im Bereich der Orthopädie-Schuhmacherei. Mit ausreichend Erfahrung besteht zudem die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und einen eigenen Betrieb zu eröffnen. Ein weiterer Karriereweg könnte in der Aus- und Weiterbildung von Nachwuchskräften liegen.

Anforderungen

Der Beruf des Schuhinstandsetzers erfordert handwerkliches Geschick, Genauigkeit und ein gutes Auge für Details. Die Fähigkeit, Kunden kompetent zu beraten und ihre Bedürfnisse zu verstehen, ist ebenfalls wichtig. Zudem sollten Schuhinstandsetzer teamfähig sein und über eine gewisse Kreativität verfügen, um individuelle Lösungen zu finden.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Schuhinstandsetzers hat auch in Zukunft Bestand, da es immer Bedarf an qualitativ hochwertigen Reparaturleistungen gibt, insbesondere in einer zunehmend umweltbewussten Gesellschaft, die Wert auf Nachhaltigkeit legt. Der Trend zur Personalisierung und Anpassung von Produkten bietet ebenfalls Chancen für Wachstum und Spezialisierung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Schuhinstandsetzer?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird als duale Ausbildung im Handwerk angeboten.

Ist ein Studium notwendig, um Schuhinstandsetzer zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht notwendig. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen einer handwerklichen Lehre.

Kann ich mich als Schuhinstandsetzer selbstständig machen?

Ja, viele Schuhinstandsetzer machen sich nach einigen Jahren Erfahrung selbstständig und eröffnen ihren eigenen Betrieb.

Welche Materialien werden bei der Arbeit eines Schuhinstandsetzers verwendet?

Hauptsächlich wird mit Leder gearbeitet, aber auch Gummi, Textilien und moderne synthetische Materialien werden verwendet.

Synonyme

Kategorisierung des Berufs

**Handwerk, Schuhreparatur, Kundenservice, Nachhaltigkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schuhinstandsetzer/in:

  • männlich: Schuhinstandsetzer
  • weiblich: Schuhinstandsetzerin

Das Berufsbild Schuhinstandsetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]