Schuh- und Lederwarenstepper/in

Berufsbild des Schuh- und Lederwarenstepper/in

Der Beruf des Schuh- und Lederwarensteppers/der Schuh- und Lederwarenstepperin umfasst die Herstellung und Veredelung von Schuhen und anderen Lederwaren durch spezielle Näh- und Stepptechniken. Diese Handwerker sind dafür verantwortlich, dass die Produkte nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Schuh- und Lederwarenstepper/zur Schuh- und Lederwarenstepperin erfolgt über eine duale Berufsausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Aufgrund der Spezialisierung und der handwerklichen Natur des Berufs ist ein Studium keine Voraussetzung. Ein mittlerer Schulabschluss wird häufig gewünscht.

Aufgaben in diesem Beruf

  • Herstellung und Veredelung von Schuhen und Lederwaren mit Stepptechniken
  • Bedienung und Wartung von Näh- und Steppmaschinen
  • Qualitätskontrolle der hergestellten Produkte
  • Zusammenarbeit mit Designern zur Umsetzung von Produktentwürfen
  • Materialauswahl und -beschaffung

Gehalt

Das Gehalt eines Schuh- und Lederwarensteppers/einer Schuh- und Lederwarenstepperin kann variieren. Im Durchschnitt beginnt es bei etwa 1.500 bis 1.800 Euro brutto monatlich für Berufseinsteiger. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 2.800 Euro brutto pro Monat ansteigen.

Karrierechancen

Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildungen können Schuh- und Lederwarenstepper/innen Positionen im Management oder in der Qualitätskontrolle erreichen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich durch spezielle Qualifikationen wie Meisterkurse weiterzubilden oder ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Anforderungen an die Stelle

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Gute Hand-Auge-Koordination und räumliches Vorstellungsvermögen
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Kreativität und ein Gespür für Ästhetik
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an individuell gestalteten und hochwertigen Schuhen und Lederwaren bleibt bestehen, sodass der Beruf des Schuh- und Lederwarensteppers/der Schuh- und Lederwarenstepperin zukunftssicher ist. Mit der zunehmenden Nachfrage nach maßgeschneiderten und nachhaltigen Produkten eröffnen sich neue Chancen, vor allem in Nischenmärkten und im Premiumsegment.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Schuh- und Lederwarenstepper/in genau?

Ein/e Schuh- und Lederwarenstepper/in ist für die Herstellung und Veredlung von Schuhen und Lederwaren durch spezielle Näh- und Stepptechniken verantwortlich. Dazu gehört auch die Qualitätskontrolle und die Zusammenarbeit mit Designern.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildungen können Schuh- und Lederwarenstepper/innen in Managementpositionen aufsteigen, in der Qualitätssicherung arbeiten oder ein eigenes Unternehmen gründen.

Wie sind die Gehaltsaussichten?

Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 1.500 und 1.800 Euro brutto monatlich und kann mit Erfahrung bis zu 2.800 Euro brutto steigen.

Welche Fähigkeiten sind erforderlich?

Erforderlich sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Genauigkeit, Kreativität und Teamfähigkeit.

Synonyme für den Beruf Schuh- und Lederwarenstepper/in

  • Lederwarenfertiger/in
  • Schuhhersteller/in
  • Stiefelmacher/in
  • Lederwarenkonfektionär/in

Kategorie: Schuh- und Lederwarenstepper/in

Handwerk, Leder, Mode, Fertigung, Schuhe, Textil

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schuh- und Lederwarenstepper/in:

  • männlich: Schuh- und Lederwarenstepper
  • weiblich: Schuh- und Lederwarenstepperin

Das Berufsbild Schuh- und Lederwarenstepper/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]