Schriftzeichner/in

Berufsbild des/der Schriftzeichner/in

Ein/e Schriftzeichner/in ist Fachkraft für die Gestaltung und Erstellung von Schriften und Schriftzügen, die in Druckerzeugnissen, digitalen Medien oder als Beschriftungen verwendet werden. In vielen Fällen sind Schriftzeichner/innen auch in der Entwicklung neuer Schrifttypen involviert und arbeiten eng mit Grafikdesignern und Typografen zusammen. Kreativität, ein gutes Auge für Design und Detailfreude sind wesentliche Merkmale für diesen Beruf.

Ausbildung und Studium

Um als Schriftzeichner/in zu arbeiten, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Mediengestaltung, Grafikdesign oder ein artverwandtes Studium erforderlich. Hochschulen und Kunstakademien bieten entsprechende Studiengänge an, die mit einem Bachelor oder Master abgeschlossen werden können. Eine Spezialisierung im Bereich Typografie oder Schriftgestaltung ist von Vorteil, um spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der/die Schriftzeichner/in entwirft und entwickelt neue Schriftarten und Schriftzugdesigns. Dies kann Projekte wie Logos, Werbematerialien oder Publikationen umfassen. Weitere Aufgaben können sein:

  • Forschung über die historische und kulturelle Bedeutung von Schriften.
  • Zusammenarbeit mit Kunden und Agenturen zur Erstellung maßgeschneiderter Schriftlösungen.
  • Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken zur Erstellung handgefertigter Schriftproben.
  • Arbeit mit Software-Tools zur digitalen Erstellung und Bearbeitung von Schriften.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Schriftzeichners/Schriftzeichnerin variiert stark je nach Erfahrung, Bildungsgrad und Standort. Einsteiger können mit einem Einstiegsgehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 50.000 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Schriftzeichner/innen haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln. Sie können sich auf bestimmte Anwendungsbereiche wie Druck oder digitale Medien spezialisieren oder in leitende Positionen im Designmanagement aufsteigen. Zudem sind selbstständige Tätigkeiten oder die Gründung eines eigenen Designstudios mögliche Karrierewege.

Anforderungen an den Beruf

Wichtige Anforderungen an den Beruf sind:

  • Kreativität und künstlerische Begabung
  • Gute Kenntnisse in Designsoftware wie Adobe Illustrator oder FontForge
  • Fähigkeit zum präzisen Arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung
  • Interesse an Typografie und Schriftgeschichte

Zukunftsaussichten

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem steigenden Interesse an einzigartigen und markenspezifischen Designs sind die Aussichten für Schriftzeichner/innen positiv. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach individuellen Schriftarten für Unternehmen und digitale Plattformen, was zusätzliche Möglichkeiten für spezialisierte Kreative eröffnet.

Fazit

Der Beruf des/der Schriftzeichners/in bietet eine spannende Mischung aus kreativer Gestaltung und technischer Umsetzung. Mit den richtigen Fähigkeiten und einer soliden Ausbildung eröffnen sich vielfältige Karrierewege in unterschiedlichen Branchen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Schriftzeichner/in genau?

Ein/e Schriftzeichner/in gestaltet und entwickelt Schrifttypen und -zugvorrichtungen, die in verschiedenen Medien verwendet werden.

Welche Software wird von Schriftzeichner/innen verwendet?

Typische Software-Tools sind Adobe Illustrator, FontForge und ähnliche Programme zur digitalen Schriftgestaltung.

Kann ich als Quereinsteiger/in Schriftzeichner/in werden?

Ja, mit entsprechenden Kenntnissen und praktischer Erfahrung, z.B. durch Workshops oder Selbststudium.

Mögliche Synonyme

  • Typograf/in
  • Schriftgestalter/in
  • Font Designer

Gestaltung, Typografie, Design, Schriften, Kreativität, Medien

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schriftzeichner/in:

  • männlich: Schriftzeichner
  • weiblich: Schriftzeichnerin

Das Berufsbild Schriftzeichner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]