Schrift- und Grafikmaler/in

Berufsbild des Schrift- und Grafikmaler/in

Der Beruf des Schrift- und Grafikmalers oder der Schrift- und Grafikmalerin vereint Kreativität und handwerkliches Geschick. In diesem Berufsfeld gestalten Fachleute verschiedene Oberflächen mit Schriftzügen, Grafiken und dekorativen Elementen. Ziel ist es, Botschaften visuell ansprechend zu vermitteln, sei es auf Schildern, Fahrzeugen, Wänden oder auch digital.

Ausbildung und Voraussetzung

Die Ausbildung zum Schrift- und Grafikmaler/in erfolgt in der Regel dual, also im Betrieb und in der Berufsschule, und dauert ca. drei Jahre. Es gibt keinen vorgeschriebenen schulischen Abschluss, wobei ein mittlerer Bildungsabschluss empfohlen wird. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden Kenntnisse in Bereichen wie Typografie, Farbenlehre, Materialkunde und Gestaltungstechniken.

Aufgaben im Beruf

– Entwurf und Gestaltung von Schriften und Grafiken
– Erstellung manueller und digitaler Layouts
– Anwendung verschiedener Mal- und Beschriftungstechniken
– Beratung von Kunden hinsichtlich Gestaltungsmöglichkeiten
– Anfertigung von Schildern, Bannern und Druckerzeugnissen
– Wartung und Pflege von Arbeitsmaterialien

Gehaltsperspektive

Das Gehalt eines Schrift- und Grafikmalers kann je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber variieren. Ein Berufseinsteiger kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigen die Verdienstmöglichkeiten.

Karrierechancen

Schrift- und Grafikmaler/innen können sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, beispielsweise Fahrzeugbeschriftungen oder Wandmalerei. Auch eine Weiterbildung zum Meister oder Gestalter im Handwerk ist möglich, welche neue Perspektiven eröffnen kann, wie z.B. die Selbstständigkeit.

Anforderungen an die Stelle

– Kreativität und Sinn für Ästhetik
– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
– Genauigkeit und Sorgfalt
– Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung
– Kenntnisse in Grafiksoftware

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach individueller Gestaltung von Räumen und Produkten steigt, was gute Zukunftsaussichten für Schrift- und Grafikmaler/innen bedeutet. Dabei ist eine fortschreitende Digitalisierung von Vorteil, da sie neue Tools und Techniken in den Kreativprozess integriert. Sich auf technologische Neuerungen einzulassen und Weiterbildungen zu absolvieren, wird in Zukunft entscheidend sein.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildungsinhalte erwarten mich als Schrift- und Grafikmaler/in?

Während der Ausbildung lernen Sie Techniken der Schriftgestaltung, Layout-Komposition, sowie den Umgang mit Materialien und Farben. Zudem werden Kenntnisse in der Beratung von Kunden vermittelt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach der Ausbildung kann man sich zum Meister weiterbilden oder diverse Kurse und Schulungen im digitalen Grafikdesign besuchen, um die eigenen Kenntnisse zu erweitern.

Benötige ich spezielle Softwarekenntnisse?

Grundkenntnisse in gängigen Grafikprogrammen sind vorteilhaft, da viele Gestaltungsprozesse heutzutage auch digital ablaufen. Eine ständige Weiterbildung in diesem Bereich ist empfehlenswert.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Kreativität, Handwerk, Gestaltung, Typografie, Design, Kundenberatung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schrift- und Grafikmaler/in:

  • männlich: Schrift- und Grafikmaler
  • weiblich: Schrift- und Grafikmalerin

Das Berufsbild Schrift- und Grafikmaler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93542.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]