Schreinermeister/in

Berufsbild Schreinermeister/in

Der Schreinermeister bzw. die Schreinermeisterin ist ein gefragter und essenzieller Beruf im Handwerk, der sich auf die Arbeit mit Holz und Holzwerkstoffen spezialisiert. Schreinermeister/innen planen, gestalten und fertigen maßgeschneiderte Möbel, Innenausbauten und weitere Holzprodukte und übernehmen darüber hinaus Führungsaufgaben in ihrem Betrieb.

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Weg zum Schreinermeister oder zur Schreinermeisterin beginnt klassischerweise mit einer dualen Ausbildung zum/zur Tischler/in oder Schreiner/in, welche in der Regel drei Jahre dauert. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung kann die Meisterprüfung angestrebt werden. Diese besteht aus mehreren Teilen, darunter berufspraktische, theoretische sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse.

Aufgaben im Beruf

Schreinermeister/innen sind verantwortlich für die Planung, Herstellung und Montage von Möbeln und Inneneinrichtungen nach individuellen Kundenwünschen. Zu ihren Aufgaben gehört zudem, die Arbeitsabläufe in der Werkstatt zu organisieren, Mitarbeiter zu führen und zu schulen sowie die Qualität der gefertigten Produkte sicherzustellen. Sie sind oft auch an Gesprächen mit Kunden beteiligt, um Anforderungen zu klären und Angebote zu erstellen.

Gehalt

Das Gehalt eines Schreinermeisters/einer Schreinermeisterin variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. Durchschnittlich liegt es zwischen 2.800 und 3.800 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortungsübernahme kann das Gehalt auch höher ausfallen.

Karrierechancen

Mit dem Meistertitel eröffnen sich zahlreiche Karriereoptionen. Schreinermeister/innen können eine Führungsposition in größeren Handwerksbetrieben übernehmen oder sich selbstständig machen und einen eigenen Betrieb gründen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Lehre tätig zu werden und als Ausbilder/in zu arbeiten.

Anforderungen an die Stelle

Schreinermeister/innen sollten über handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie Kreativität verfügen. Führungskompetenzen und betriebswirtschaftliches Wissen sind entscheidend, um den Betrieb erfolgreich zu leiten. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig, um Kundenwünsche optimal umzusetzen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Schreinermeister/innen bleibt stabil, da individuelle und angepasste Lösungen für Wohn- und Arbeitsräume im Trend liegen. Außerdem bietet der Beruf durch den Einsatz moderner Technologien wie CNC-Maschinen und CAD-Software Entwicklungspotential, sodass digital kompetente Bewerber/innen gute Zukunftsperspektiven haben.

Fazit

Der Beruf des Schreinermeisters/der Schreinermeisterin bietet ein interessantes und vielseitiges Tätigkeitsfeld mit guten Karrieremöglichkeiten, insbesondere für diejenigen mit Leidenschaft für handwerkliche Arbeit und Unternehmertum.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Schreinermeister/innen?

Schreinermeister/innen können sich durch spezialisierte Lehrgänge weiterbilden, z.B. in den Bereichen CAD-Planung oder Oberflächenbehandlung. Zudem bietet sich die Möglichkeit zur Weiterbildung zum/zur Restaurator/in oder zum Technik-Betriebswirt/in.

Ist der Schreinermeister im Vergleich zu anderen handwerklichen Berufen gut bezahlt?

Im Vergleich zu einigen anderen handwerklichen Berufen liegt das Gehalt eines Schreinermeisters/einer Schreinermeisterin im oberen Bereich, insbesondere aufgrund der Führungs- und Managementverantwortungen.

Wie kann man als Schreinermeister/in einen eigenen Betrieb gründen?

Zur Gründung eines eigenen Betriebs sind gründliche Kenntnisse in der Betriebsführung, eine umfassende Marktanalyse sowie eine solide finanzielle Planung erforderlich. Unterstützung bieten zahlreiche Beratungsstellen und Handwerkskammern.

Mögliche Synonyme für Schreinermeister/in

Handwerk, Holzverarbeitung, Möbelbau, Innenausbau, Führungskraft, Planung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schreinermeister/in:

  • männlich: Schreinermeister
  • weiblich: Schreinermeisterin

Das Berufsbild Schreinermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]