Schraubenpresser/in

Berufsbild: Schraubenpresser/in

Der Beruf der Schraubenpresserin oder des Schraubenpressers ist in unserer heutigen hochtechnisierten Welt von Bedeutung, da er direkt mit der Produktion und Qualitätssicherung von mechanischen Komponenten zu tun hat. Diese Fachkräfte sind dafür verantwortlich, Schrauben mit hoher Präzision und in großem Maßstab herzustellen und zu verarbeiten.

Ausbildung und Studium

Um den Beruf der Schraubenpresser/in ausüben zu können, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich vorausgesetzt. Eine Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in oder zum/zur Werkzeugmechaniker/in kann eine gute Grundlage bieten. Einige Unternehmen bieten auch spezifische Schulungen oder Fortbildungsprogramme an, die auf die Arbeit als Schraubenpresser/in vorbereiten.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Schraubenpresser/in gehören:

  • Einrichten und Bedienen von Maschinen zur Herstellung und Bearbeitung von Schrauben.
  • Überwachen des Produktionsprozesses, um Qualität und Effizienz sicherzustellen.
  • Wartung und Instandhaltung der verwendeten Maschinen.
  • Qualitätskontrollen der produzierten Schrauben nach vorgegebenen Spezifikationen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Schraubenpresser/in kann variieren, je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt etwa zwischen 2.200 und 3.500 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann es auch höher ausfallen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Schraubenpresser/innen haben die Möglichkeit, sich zum Schichtleiter/in oder Produktionsleiter/in weiterzuentwickeln. Weiterbildungen im Bereich Qualitätssicherung oder Maschinenführung können die Karrierechancen ebenfalls verbessern.

Anforderungen

Die Anforderungen an Schraubenpresser/innen umfassen technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Präzision. Zudem sollten sie in der Lage sein, unter Zeitdruck zu arbeiten und komplexe Maschinen zu bedienen. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf Schraubenpresser/in sind vielversprechend, da die Nachfrage nach individuell angepassten mechanischen Komponenten und Präzisionsschrauben steigt. Zudem kann die fortschreitende Automatisierung in der Produktion zur Weiterentwicklung der Tätigkeiten in diesem Beruf beitragen, was zusätzliche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet.

Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Fortbildungen gibt es?

Es gibt Fortbildungen in den Bereichen Maschinenführung, Qualitätssicherung und Produktionsmanagement.

Ist der Beruf der Schraubenpresser/in als krisensicher einzustufen?

Aufgrund der konstanten Nachfrage nach mechanischen Bauteilen kann der Beruf als relativ krisensicher betrachtet werden, vor allem in der Industrie.

Braucht man Vorkenntnisse in der Technik?

Ja, ein technisches Grundverständnis ist wichtig, um die Maschinen korrekt bedienen und einstellen zu können.

Mögliche Synonyme

  • Schraubenfertiger/in
  • Schraubenhersteller/in
  • Maschinentechniker/in für Schrauben

Kategorisierung

Technik, Handwerk, Produktion, Maschinenbedienung, Qualitätssicherung, Mechanik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schraubenpresser/in:

  • männlich: Schraubenpresser
  • weiblich: Schraubenpresserin

Das Berufsbild Schraubenpresser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]