Berufsbild: Schornsteinfeger/in
Ausbildung
Der Weg zur/m Schornsteinfeger/in beginnt in der Regel mit einer dualen Ausbildung. Diese dauert drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Nach erfolgreichem Abschluss erwerben die Auszubildenden den Titel „Geselle/Gesellin im Schornsteinfegerhandwerk“. Einige Bundesländer bieten auch Weiterbildungsmöglichkeiten zum Meister oder Techniker an, was die Karrieremöglichkeiten erheblich erweitern kann.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben einer/s Schornsteinfegers/in bestehen in der Reinigung und Überprüfung von Schornsteinen, Abgasanlagen und Heizungsanlagen. Darüber hinaus spielen Schornsteinfeger/innen eine wichtige Rolle beim Brandschutz und dem Umweltschutz, da sie regelmäßig die Emissionen von Heizungsanlagen bewerten und beraten. Sie führen auch Energieberatungen durch und erstellen Feuerstättenbescheide.
Gehalt
Das Gehalt von Schornsteinfeger/innen variiert je nach Region und Berufserfahrung. Durchschnittlich können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und eventuell Zusatzausbildungen kann sich das Gehalt steigern und für Meister bis zu 4.000 Euro pro Monat betragen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung stehen Schornsteinfeger/innen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen, wie beispielsweise der Meisterkurs im Schornsteinfegerhandwerk. Dieser ermöglicht es, einen eigenen Betrieb zu führen. Auch andere Fortbildungen, etwa im Bereich Umweltberatung oder Energieberatung, bieten attraktive neue Karrierewege.
Anforderungen
Wer Schornsteinfeger/in werden möchte, sollte technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein gutes Körpergefühl für das Arbeiten auf Dächern mitbringen. Zudem sind gewissenhaftes und eigenständiges Arbeiten, sowie ein freundliches Auftreten und Kommunikationsfähigkeit von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Schornsteinfegers/der Schornsteinfegerin bleibt auch in Zukunft relevant, da Themen wie Brandschutz, Energieeffizienz und Umweltschutz immer wichtiger werden. Die Anpassung an moderne Technologien und alternative Energien wird die Rolle noch vielfältiger gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Schornsteinfeger?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule.
Welche Aufgaben hat ein Schornsteinfeger?
Schornsteinfeger/innen reinigen Schornsteine und überprüfen Abgaswege, führen Sicherheits- und Umweltkontrollen durch und bieten Energieberatungen an.
Muss man für diesen Beruf schwindelfrei sein?
Ja, denn der Beruf erfordert regelmäßige Arbeiten auf Dächern und Leitern.
Gibt es Karrieremöglichkeiten über die Ausbildung hinaus?
Ja, man kann sich zum Meister im Schornsteinfegerhandwerk weiterbilden oder in die Energieberatung einsteigen.
Mögliche Synonyme
- Kaminfeger
- Rauchfangkehrer
- Schornsteinreinigungsfachkraft
Kategorisierung
Handwerk, Umwelt, Sicherheit, Energieberatung, Brandschutz
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schornsteinfeger/in:
- männlich: Schornsteinfeger
- weiblich: Schornsteinfegerin
Das Berufsbild Schornsteinfeger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 42212.