Schornsteinbauer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Schornsteinbauer/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bauwesen erforderlich. Diese dauert in Deutschland etwa drei Jahre und schließt mit der Gesellenprüfung ab. Innerhalb dieser Ausbildung lernen die Auszubildenden praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen, die für die Errichtung und Instandhaltung von Schornsteinen notwendig sind.

Aufgaben eines Schornsteinbauers

Die Hauptaufgaben eines Schornsteinbauers umfassen die Planung, Errichtung und Reparatur von Schornsteinen. Dazu gehört das Ausschachten der Baugrube, das Errichten des Schornsteinfundaments sowie das Mauern und Verputzen des Schornsteins. Schornsteinbauer/innen müssen dabei häufig auf Gerüsten arbeiten und Sicherheitsvorkehrungen beachten. Auch das Einhalten von Umwelt- und Brandschutzrichtlinien spielt eine wichtige Rolle.

Gehalt

Das Gehalt eines Schornsteinbauers variiert je nach Region, Berufserfahrung und Qualifikation. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem Jahresgehalt zwischen 25.000 und 30.000 Euro brutto rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro brutto im Jahr steigen.

Karrierechancen

Schornsteinbauer/innen haben die Möglichkeit, sich zum Vorarbeiter oder Polier weiterzubilden, was zu einer Erhöhung der Verantwortung und des Gehalts führt. Zusätzlich besteht die Option, die Meisterprüfung im Maurer- und Betonbauerhandwerk abzulegen. Mit dem Meistertitel können Schornsteinbauer/innen ein eigenes Unternehmen gründen oder in leitende Positionen aufsteigen.

Anforderungen an die Stelle

Wer als Schornsteinbauer/in arbeitet, sollte körperlich fit sein und keine Höhenangst haben, da die Arbeit häufig auf hohen Gerüsten erfolgt. Handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig. Zudem müssen Schornsteinbauer/innen bereit sein, bei Wind und Wetter im Freien zu arbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Perspektiven für Schornsteinbauer/innen sind gut, da der Bedarf an qualifizierten Handwerkern im Baugewerbe konstant bleibt. Insbesondere energetische Sanierungen und der Trend zu ökologischen Heizsystemen bieten neue Herausforderungen und Chancen für das Berufsbild. Langfristig können Schornsteinbauer/innen von den Entwicklungen in der Gebäude- und Energietechnik profitieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Schornsteinbauer?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Skills sind für diesen Beruf besonders wichtig?

Handwerkliches Geschick, körperliche Fitness und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind entscheidende Anforderungen.

Kann man sich als Schornsteinbauer selbstständig machen?

Ja, mit entsprechender Berufserfahrung und dem Meistertitel ist es möglich, sich selbstständig zu machen.

Synonyme für Schornsteinbauer/in

Kategorisierung

Bauwesen, Handwerk, Schornsteinbau, Sanierung, Energieeffizienz

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schornsteinbauer/in:

  • männlich: Schornsteinbauer
  • weiblich: Schornsteinbauerin

Das Berufsbild Schornsteinbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]