Ausbildung und Voraussetzungen
Die Tätigkeit als Schnittfräser/in in der Schuhwarenherstellung erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Schuhfertigung oder als Schuhmacher/in. Diese duale Berufsausbildung dauert üblicherweise drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Ein höherer Bildungsabschluss ist nicht notwendig, jedoch kann eine Weiterbildung in der Schuhtechnik oder eine spezialisierte Schulung für Schnittfräsen von Vorteil sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Als Schnittfräser/in in der Schuhwarenherstellung sind die Hauptaufgaben das Fräsen und Zuschneiden von Schuhteilen mittels spezialisierter Maschinen und Ausrüstung. Dies beinhaltet das Lesen und Umsetzen von Schnittmustern, das Anpassen von Fräseinstellungen sowie die Qualitätskontrolle der gefertigten Teile. Zudem ist eine Abstimmung mit den Design- und Produktionsabteilungen nötig, um die genaue Umsetzung der Designs sicherzustellen.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Schnittfräser/in in der Schuhwarenherstellung kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.800 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung ist eine Gehaltserhöhung möglich.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Beruf umfassen Spezialisierungen in der Produktionsleitung oder in der Qualitätskontrolle. Weitere Möglichkeiten liegen im Bereich der Werkstattleitung oder der Ausbildung neuer Fachkräfte. Auch eine Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Schuh kann zusätzliche Karrierewege eröffnen.
Anforderungen
Von einem/r Schnittfräser/in werden handwerkliches Geschick, ein gutes technisches Verständnis sowie ein Auge für Details erwartet. Auch der sichere Umgang mit Maschinen und die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit sind wichtig. Zudem sollten Bewerber in der Lage sein, unter Zeitdruck präzise und effizient zu arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Schnittfräser/innen in der Schuhwarenherstellung sind stabil. Da die Nachfrage nach individuellen und qualitativ hochwertigen Schuhen zunimmt, werden Fachkräfte mit besonderen Kenntnissen im Herstellungsprozess weiterhin benötigt. Zudem bieten neue Technologien und Automatisierungen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Prozessoptimierung.
Was macht ein/e Schnittfräser/in?
Ein/e Schnittfräser/in fräst und schneidet Schuhteile gemäß vorgegebener Muster und Designvorgaben und stellt die Qualität dieser Teile sicher.
Welche Ausbildung benötigt man als Schnittfräser/in?
Für diesen Beruf wird eine abgeschlossene Ausbildung im Schuhbereich, wie zum Beispiel Schuhmacher/in, vorausgesetzt.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?
Das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt liegt zwischen 2.000 und 2.800 Euro.
Welche Karrierechancen gibt es als Schnittfräser/in?
Karrierechancen bestehen in der Produktionsleitung, der Qualitätskontrolle sowie als Werkstatt- oder Ausbildungsleiter.
Wie sieht die Zukunft des Berufs aus?
Der Beruf hat stabile Zukunftsaussichten aufgrund der Nachfrage nach hochwertigen und individuellen Schuhen sowie technologischen Fortschritten.
Synonyme
- Schnitttechniker/in (Schuhwarenherstellung)
- Modellteilungstechniker/in
- Musterfräser/in (Schuhherstellung)
Kategorisierung
Schuhfertigung, Maschinenbetrieb, Handwerk, Schnittmuster, Produktionsabteilung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schnittfräser/in (Schuhwarenherstellung):
- männlich: Schnittfräser (Schuhwarenherstellung)
- weiblich: Schnittfräserin (Schuhwarenherstellung)
Das Berufsbild Schnittfräser/in (Schuhwarenherstellung) hat die offizielle KidB Klassifikation 28332.