Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Schneidwerkzeugmechanikers (Fachrichtung: Schneidwerkzeug-/Schleiftechnik) ausüben zu können, wird in der Regel eine duale Ausbildung vorausgesetzt. Diese dauert in Deutschland drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Bewerber sollten über einen guten Haupt- oder Realschulabschluss verfügen.
Im Verlauf der Ausbildung werden Kenntnisse in der Herstellung und Bearbeitung von Präzisionswerkzeugen erlangt. Wichtig sind Fächer wie Mathematik und Physik, da diese beim genauen Arbeiten und Verstehen der technischen Zusammenhänge unabdingbar sind.
Aufgaben
Der Schneidwerkzeugmechaniker ist für das Herstellen, Warten und Reparieren von Schneidwerkzeugen zuständig. Dazu gehören unter anderem Dreh-, Fräs- und Bohrwerkzeuge sowie spezielle Schneidwerkzeuge, die in der Industrie zum Einsatz kommen. Weitere Aufgaben umfassen:
- Planung von Arbeitsabläufen und Materialbereitstellungen
- Maschinenbedienung und -überwachung
- Qualitätskontrollen und Fehlersuche
- Wartung und Instandhaltung der Maschinen
Gehalt
Das Gehalt im Beruf des Schneidwerkzeugmechanikers variiert je nach Region und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann ein Berufseinsteiger mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise einem Meistertitel, kann das Gehalt erheblich steigen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet diverse Aufstiegsmöglichkeiten. So kann man beispielsweise durch Weiterbildung zum Meister im Feinwerkmechanikerhandwerk aufsteigen oder durch Fortbildung im Bereich CNC-Technik mehr Verantwortung und höhere Gehälter erzielen. Auch der technische Betriebswirt ist eine Option, die den Weg zu leitenden Positionen ebnet.
Anforderungen
Jemand, der in diesem Gebiet arbeiten möchte, sollte präzise und handwerklich geschickt sein, technisches Verständnis mitbringen und die Fähigkeit haben, sich lange zu konzentrieren. Teamfähigkeit und Flexibilität sind ebenfalls wichtig, da oft im Schichtbetrieb gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Schneidwerkzeugmechaniker sind aufgrund der stetigen Nachfrage nach Präzisionswerkzeugen generell gut. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung der Fertigungsprozesse eröffnet neue Chancen, etwa in der CNC-Technik oder in der CAM-Programmierung. Spezialisierungen in diesen Bereichen können zusätzliche berufliche Möglichkeiten schaffen.
Fazit
Der Schneidwerkzeugmechaniker ist ein Beruf für Menschen, die Präzision und Handwerkskunst schätzen. Die Kombination aus Handwerk und Technik bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für persönliche und berufliche Weiterentwicklung – sowohl in Bezug auf Aufstiegschancen als auch auf Gehaltssprünge durch spezialisierte Qualifikationen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung?
Ein guter Haupt- oder Realschulabschluss sowie Interesse an Technik und handwerklichem Geschick sind Voraussetzung für diese Ausbildung.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Schneidwerkzeugmechaniker?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre.
In welchen Branchen kann ich als Schneidwerkzeugmechaniker arbeiten?
Schneidwerkzeugmechaniker finden vor allem in der metallverarbeitenden Industrie, im Maschinenbau oder in spezialisierten Werkzeugfirmen Anstellung.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, Weiterbildungen wie der Meister im Feinwerkmechanikerhandwerk oder der technische Betriebswirt bieten Aufstiegsmöglichkeiten.
Synonyme
- Schleiftechniker
- Werkzeugschleifer
- Präzisionswerkzeugmechaniker
- Wrappermechaniker
Kategorisierung
**Handwerk**, **Metallverarbeitung**, **Präzisionstechnologie**, **Fertigungstechnik**, **Maschinenbau**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schneidwerkzeugmech. – Schneidwerkzeug-/Schleiftechnik:
- männlich: Schneidwerkzeugmech. – Schneidwerkzeug-/Schleiftechnik
- weiblich: Schneidwerkzeugmech. – Schneidwerkzeug-/Schleiftechnik
Das Berufsbild Schneidwerkzeugmech. – Schneidwerkzeug-/Schleiftechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 24522.