Schneidwerkzeugmachermeister/in

Berufsbild Schneidwerkzeugmachermeister/in

Ausbildung und Studium

Um Schneidwerkzeugmachermeister/in zu werden, durchläuft man in der Regel eine duale Ausbildung zum/zur Schneidwerkzeugmechaniker/in, die in Deutschland etwa 3,5 Jahre dauert. Diese Ausbildung kombiniert praktisches Arbeiten im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung ist der nächste Schritt die Meisterprüfung. Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung erfolgt vorzugsweise in speziellen Vollzeit- oder Teilzeitkursen.

Aufgaben

Der/Die Schneidwerkzeugmachermeister/in ist verantwortlich für die Entwicklung, Herstellung und Instandhaltung von Schneidwerkzeugen. Diese Werkzeuge kommen in verschiedenen Branchen zum Einsatz, z. B. in der Metallverarbeitung oder in der Kunststoffindustrie. Zu den Aufgaben gehören auch die Überwachung der Produktionsprozesse, Qualitätssicherungsmaßnahmen und die Anleitung und Schulung von Mitarbeitern. Zudem hat der/die Meister/in auch Verwaltungsaufgaben, wie die Planung von Arbeitsabläufen und die Angebotserstellung für Kunden.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Schneidwerkzeugmachermeister/in variiert je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. In Deutschland kann man mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 45.000 und 65.000 Euro rechnen. Berufseinsteiger beginnen in der Regel am unteren Ende dieser Skala, während Meister/innen mit mehreren Jahren Berufserfahrung oder in leitenden Positionen höhere Gehälter erzielen können.

Karrierechancen

Der Beruf des/der Schneidwerkzeugmachermeister/in bietet gute Karrierechancen. Durch ständige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Zusatzqualifikationen im Bereich der CNC-Technik oder Produktionsmanagement, kann man sich weiter qualifizieren. Zudem besteht die Möglichkeit, in die betriebliche Führungsebene aufzusteigen oder ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision und Verantwortungsbewusstsein. Außerdem sind Teamfähigkeit, Führungsqualitäten und Kommunikationsstärke von Vorteil, insbesondere in der Rolle als Meister/in.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Schneidwerkzeugmachermeister/innen sind positiv. Mit der fortschreitenden Automatisierung und der steigenden Nachfrage nach präzisen Fertigungsverfahren wird auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich zunehmen. Die Fähigkeit, traditionelle Handwerkskunst mit modernen CNC-Technologien zu kombinieren, bietet zusätzliche Jobperspektiven.

Fazit

Der Beruf des/der Schneidwerkzeugmachermeister/in ist für diejenigen geeignet, die sowohl technisches Geschick als auch Führungsqualitäten besitzen. Gute Zukunftsaussichten und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten machen diesen Beruf attraktiv für ambitionierte Fachkräfte.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Schneidwerkzeugmachermeister/in?

Ein/e Schneidwerkzeugmachermeister/in entwickelt, fertigt und wartet Schneidwerkzeuge und ist häufig in leitenden Positionen mit Verantwortung für Produktionsprozesse und Qualitätskontrollen tätig.

Welche Ausbildung ist nötig, um Schneidwerkzeugmachermeister/in zu werden?

Man benötigt eine Ausbildung zum/zur Schneidwerkzeugmechaniker/in sowie die absolvierte Meisterprüfung.

Mit welchem Gehalt kann man in diesem Beruf rechnen?

Das Gehalt liegt je nach Erfahrung und Position zwischen 45.000 und 65.000 Euro jährlich.

Wie sind die Zukunftsaussichten für Schneidwerkzeugmachermeister/innen?

Die Zukunftsaussichten sind gut, dank der wachsenden Nachfrage nach spezifischen Fachkenntnissen im Bereich der Fertigungsindustrie.

Synonyme für Schneidwerkzeugmachermeister/in

  • Werkzeugmachermeister/in für Schneidwerkzeuge
  • Ausbilder/in im Bereich Schneidwerkzeugtechnik
  • Fertigungsmeister/in für Schneidwerkzeuge

Schneidwerkzeuge, Meisterprüfung, Ausbildung, CNC-Technik, Führung, Handwerk, Metallverarbeitung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schneidwerkzeugmachermeister/in:

  • männlich: Schneidwerkzeugmachermeister
  • weiblich: Schneidwerkzeugmachermeisterin

Das Berufsbild Schneidwerkzeugmachermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24593.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]