Berufsbild des/der Schneider/in (Handwerk)
Ein/e Schneider/in im Handwerk ist ein/e Fachmann/Fachfrau, der/die sich auf die Anfertigung und Anpassung von Kleidungsstücken spezialisiert hat. Hierbei werden hochwertige Materialien verwendet, um individuelle Kundenwünsche zu erfüllen. Der Beruf des/der Schneider/in ist kreativ und handwerklich anspruchsvoll, da Präzision und eine gute Auge-Hand-Koordination gefragt sind. Schneider/innen entwerfen, nähen und reparieren Kleidung, wobei sie verschiedene Techniken einsetzen, um passgenaue und stilvolle Kleidungsstücke zu schaffen.
Ausbildungsvoraussetzungen
Um Schneider/in im Handwerk zu werden, durchläuft man normalerweise eine dreijährige duale Ausbildung, die sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in einer Berufsschule stattfindet. Alternativ kann eine schulische Ausbildung an einer Modeschule absolviert werden. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem Textilkunde, Schnitttechnik, Modellentwicklung sowie der Umgang mit Nähmaschinen und anderen Werkzeugen. Ein mittlerer Bildungsabschluss wird häufig vorausgesetzt, wobei einige Betriebe auch mit einem Hauptschulabschluss ausbilden.
Aufgaben eines/einer Schneider/in
Die Aufgaben eines/einer Schneider/in umfassen die Beratung von Kunden, das Maßnehmen, das Erstellen von Schnittmustern, die Auswahl und den Zuschnitt von Stoffen, das Nähen und Anpassen von Kleidungsstücken, sowie die Durchführung von Änderungen und Reparaturen. Zudem gehört zu den Aufgaben das Einarbeiten von Applikationen, Stickereien oder anderen Verzierungen gemäß den Vorstellungen der Kunden.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Schneider/in variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Ein/e Berufseinsteiger/in kann mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.500 bis 2.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 2.500 Euro oder mehr steigen. In leitenden Positionen, wie zum Beispiel als Werkstattleiter/in, sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Schneider/innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich beispielsweise auf bestimmte Bekleidungssegmente wie Abendmode, Brautmode oder Herrenausstattung spezialisieren. Der Schritt in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Atelier ist eine häufige Option. Weiterbildungen, wie die Meisterprüfung oder ein Studium im Bereich Modedesign, bieten zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten und erweiterte Berufsperspektiven.
Anforderungen an die Stelle
Von einem/einer Schneider/in werden handwerkliches Geschick, Präzision und kreative Fähigkeiten erwartet. Ein schnelles Verständnis für Mode und Textilien sowie Geduld und Ausdauer sind ebenso wichtig. Kommunikationsstärke ist essenziell für die Kundenberatung. Technisches Verständnis für Nähmaschinen und Kenntnis über verschiedene Nähtechniken sind ebenfalls erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Schneider/innen sind stabil, da Maßanfertigungen und individuell gestaltete Kleidungsstücke auch in einer industrialisierten Welt weiterhin gefragt sind. Mit der wachsenden Bedeutung von nachhaltiger und individueller Mode haben Schneider/innen gute Chancen, sich in Nischenmärkten zu etablieren. Dennoch fällt es vielen Betrieben schwer, qualifiziertes Fachpersonal zu finden, was die Berufsaussichten verbessert.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Schneider/in?
Die Ausbildung zum/zur Schneider/in dauert in der Regel drei Jahre. Sie kann in einem Betrieb (duale Ausbildung) oder schulisch an einer Modeschule absolviert werden.
Kann man sich als Schneider/in selbstständig machen?
Ja, viele Schneider/innen entscheiden sich für den eigenen Weg in die Selbstständigkeit, indem sie ein eigenes Atelier eröffnen. Eine gezielte Spezialisierung kann diesen Schritt erleichtern.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Schneider/innen?
Schneider/innen können sich durch Weiterbildungen wie zum Beispiel den Meisterbrief oder ein Studium im Bereich Modedesign weiterentwickeln und ihre Karrierechancen erhöhen.
Synonyme
- Maßschneider/in
- Bekleidungsfertiger/in
- Kleidermacher/in
- Konfektionär/in
Kategorisierung
**Mode**, **Handwerk**, **Kreativität**, **Maßanfertigung**, **Beratung**, **Bekleidung**, **Textilien**, **Näherei**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schneider/in (Handwerk, nicht Wäscheschneider/in):
- männlich: Schneider (Handwerk, nicht Wäscheschneider )
- weiblich: Schneiderin (Handwerk, nicht Wäscheschneiderin)
Das Berufsbild Schneider/in (Handwerk, nicht Wäscheschneider/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 28222.