Übersicht über das Berufsbild des Schmied/in – Kupferschmied/in
Ausbildung und Studium
Der Beruf des/der Schmied/in – speziell des/der Kupferschmied/in – ist ein handwerklich geprägter Beruf, für den in der Regel eine duale Ausbildung im Handwerk erforderlich ist. Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und endet mit einer Gesellenprüfung. Spezialisierungen im Bereich des Kupferschmiedens können durch zusätzliche Lehrgänge oder spezielle Berufsschulen erfolgen. Ein Hochschulstudium ist für diesen handwerklichen Beruf nicht notwendig, jedoch kann ein Meistertitel erworben werden, um die Karrierechancen und Selbstständigkeit zu sichern.
Aufgaben
Die Aufgaben eines/einer Kupferschmied/in umfassen das Gestalten, Formen und Bearbeiten von Kupfer und anderen Metallen. Typische Arbeiten können die Herstellung von Kunstgegenständen, praktischen Gebrauchsgegenständen, oder auch Restaurierungsarbeiten an historischen Gebäuden sein. Zu den täglichen Aufgaben gehören das Schweißen, Löten sowie die Oberflächenveredelung von Werkstücken.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Kupferschmied/in variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Berufseinsteiger können mit einem Gehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation sind Gehälter bis zu 3.500 Euro brutto möglich. Meister und Selbstständige können entsprechend mehr verdienen.
Karrierechancen
Nach der bestandenen Gesellenprüfung stehen verschiedene Karrieremöglichkeiten offen. Eine Möglichkeit ist der Erwerb des Meistertitels, welcher zur Selbstständigkeit beziehungsweise zur Ausbildung von Lehrlingen berechtigt. Zudem kann man sich im Rahmen von Weiterbildungen auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren oder Zusatzqualifikationen erwerben, z.B. im Bereich der Restaurierung oder der angewandten Kunst.
Anforderungen
Kupferschmied/innen sollten über eine gute körperliche Konstitution verfügen, da die Arbeit oft körperlich anspruchsvoll ist. Wichtig sind zudem handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine genaue Arbeitsweise. Kreativität und ein Auge für Ästhetik sind ebenfalls vorteilhaft, besonders im Bereich der kunsthandwerklichen Arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kupferschmied/innen sind vielversprechend, insbesondere im Bereich der Restaurierung und im Kunsthandwerk. Das Bewusstsein für die Bedeutung traditioneller Handwerksberufe wächst, wodurch sich Perspektiven im Denkmal- und Kulturgüterschutz bieten. Technologische Fortschritte können jedoch die Nachfrage nach traditionellen Schmiedearbeiten beeinflussen, sodass eine Anpassung an neue Techniken und Materialien empfehlenswert ist.
Häufig gestellte Fragen zu diesem Beruf
Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zum/zur Kupferschmied/in mitbringen?
Für die Ausbildung zur/zum Kupferschmied/in ist in der Regel ein Hauptschulabschluss ausreichend. Ein handwerkliches Geschick und Interesse an Metallverarbeitung sind von Vorteil.
Kann ich mich nach der Ausbildung weiterbilden?
Ja, nach der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. die Meisterschule oder spezialisierte Kurse im Bereich Kunsthandwerk oder Restaurierung.
Welche Einsatzorte sind möglich?
Kupferschmiede arbeiten häufig in Werkstätten, Kunsthandwerksbetrieben oder im Bereich der Denkmalpflege. Auch eine selbstständige Tätigkeit ist möglich.
Wie unterscheidet sich das Gehalt zwischen Angestellten und Selbstständigen?
Das Gehalt von selbständigen Kupferschmieden kann stark variieren und hängt von der Anzahl der Aufträge und dem individuellen Ruf ab, während Angestellte ein festes Gehalt beziehen.
Gibt es saisonale Schwankungen in der Auftragslage?
Ja, vor allem in der Restaurierung und im Kunsthandwerk kann es saisonale Schwankungen geben, z.B. erhöht sich die Nachfrage häufig zu bestimmten Festzeiten.
Synonyme für den Beruf des/der Kupferschmied/in
- Metallhandwerker/in
- Kunsthandwerker/in
- Metallgestalter/in
- Restaurator/in für Metallarbeiten
Kategorisierung
Handwerk, Metallverarbeitung, Kunsthandwerk, Restaurierung, Design
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schmied/in – Kupferschmied/in:
- männlich: Schmied – Kupferschmied
- weiblich: Schmiedin – Kupferschmiedin
Das Berufsbild Schmied/in – Kupferschmied/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34342.