Schlüsselmacher/in

Berufsbild des Schlüsselmachers/der Schlüsselmacherin

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Schlüsselmachers/der Schlüsselmacherin ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Sicherheitstechnik oder eine handwerkliche Lehre erforderlich. Viele Schlüsselmacher absolvieren eine Ausbildung zum Metallbauer oder Feinwerkmechaniker. Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und schließt mit einer Gesellenprüfung ab. Darüber hinaus sind je nach Aufgabenbereich auch Kenntnisse in Elektronik und Mechanik von Vorteil.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Schlüsselmachers/einer Schlüsselmacherin besteht im Anfertigen von Schlüsseln und Schlössern. Dazu gehören:

  • Reparatur und Wartung von Schließanlagen
  • Beratung von Kunden zu Sicherheitssystemen
  • Öffnung von Schlössern im Falle von Schlüsselverlusten
  • Anfertigung von Nachschlüsseln
  • Installation von modernen Sicherheitssystemen

Gehalt

Das Gehalt eines Schlüsselmachers/einer Schlüsselmacherin variiert je nach Region und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Bruttomonatsgehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann es höher ausfallen.

Karrierechancen

Schlüsselmacher/innen können sich mit entsprechenden Weiterbildungen und Berufserfahrung spezialisieren, zum Beispiel als Schließ- und Sicherungstechniker oder in der Installation von elektronischen Sicherheitssystemen. Eine Meisterprüfung im Metallbauerhandwerk kann zudem den Weg in die Selbstständigkeit ebnen.

Anforderungen

Von Schlüsselmachern wird ein hohes Maß an Präzision und technischem Verständnis erwartet. Handwerkliches Geschick, Problemlösungsfähigkeit und Kundenorientierung sind ebenso wichtig. Erfahrung im Umgang mit mechanischen und elektronischen Sicherheitslösungen ist vorteilhaft.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung und das steigende Sicherheitsbedürfnis der Menschen tragen zu einer stabilen Nachfrage für Schlüsselmacher bei. Trotz des technologischen Wandels bleibt der Beruf relevant, da Schlüsselmacher bei der Wartung und Installation neuer, komplexer Sicherheitssysteme eine wichtige Rolle spielen können.

Fazit

Der Beruf des Schlüsselmachers/der Schlüsselmacherin bietet eine spannende Kombination aus traditionellem Handwerk und moderner Sicherheitstechnik. Mit den richtigen Qualifikationen und einem Gespür für technische Entwicklungen bestehen exzellente Berufsaussichten.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich ein Studium, um Schlüsselmacher zu werden?

Ein Studium ist nicht erforderlich. Eine handwerkliche Ausbildung im Bereich Metallbau oder Sicherheitstechnik ist ausreichend.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungen im Bereich der Sicherheitstechnik, darunter Seminare zur Installation elektronischer Schließsysteme oder eine Weiterbildung zum Techniker im Bereich Metallbau.

Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?

Schlüsselmacher arbeiten meist in festen Geschäftszeiten, können jedoch auch Bereitschaftsdienste an Wochenenden oder nachts haben, um Notfälle zu bedienen.

Synonyme für Schlüsselmacher/in

  • Schlüsseldienst-Techniker
  • Schließ- und Sicherheitstechniker
  • Schloss- und Schlüsseltechniker

Kategorisierung

Handwerk, Sicherheitstechnik, Metallbau, Kundendienst, Reparatur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schlüsselmacher/in:

  • männlich: Schlüsselmacher
  • weiblich: Schlüsselmacherin

Das Berufsbild Schlüsselmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]