Schlosserhelfer/in (Bauschlosserei, Metallbau)

Berufsbild Schlosserhelfer/in (Bauschlosserei, Metallbau)

Der Beruf des Schlosserhelfers oder der Schlosserhelferin im Bereich Bauschlosserei und Metallbau ist eine wichtige Unterstützung für die Fachkräfte in diesen Gewerken. Erfahren Sie hier mehr über die Voraussetzungen, Aufgaben und Zukunftsaussichten dieses Berufs.

Ausbildung und Voraussetzungen

Eine formale Berufsausbildung ist für die Tätigkeit als Schlosserhelfer/in oft nicht zwingend notwendig. Dennoch sind bestimmte Grundkenntnisse im Metallbau und der handwerkliche Umgang mit Werkzeugen von Vorteil. Betriebe schätzen eine handwerkliche Begabung, technisches Verständnis und eine hohe Lernbereitschaft. Einige Unternehmen bieten interne Schulungen oder Lehrgänge an, um die Helfer besser in ihre Aufgaben einzuführen.

Aufgaben eines Schlosserhelfers/in

Schlosserhelfer/innen unterstützen Fachkräfte bei der Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen. Typische Aufgaben sind:

  • Zuarbeiten bei der Herstellung von Geländern, Treppen und anderen Metallbauteilen
  • Mithilfe bei der Montage von Baukomponenten vor Ort
  • Materialbereitstellung und -zuschnitt
  • Oberflächenbehandlung wie Schleifen oder Lackieren
  • Allgemeine Transport- und Lagerarbeiten

Gehalt

Das Gehalt eines Schlosserhelfers liegt im Durchschnitt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat, je nach Region und Betrieb. Qualifikation, Erfahrung und Tarifbindung des Unternehmens können das Gehalt beeinflussen.

Karrierechancen

Schlosserhelfer/innen haben die Möglichkeit, durch Weiterbildungen Fachwissen zu erwerben und sich somit für fortgeschrittene Tätigkeiten zu qualifizieren. Beliebte Fortbildungen sind die zur/zum Metallbauer/in oder Konstruktionsmechaniker/in. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung können sich Helfer auch für Führungspositionen wie Vorarbeiter qualifizieren.

Anforderungen an Schlosserhelfer/innen

Für diese Position sind handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit wichtige Voraussetzungen. Zudem wird ein Grundverständnis für technische Zeichnungen und Sicherheitsvorschriften vorausgesetzt.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften im Metallbau ist stetig, da Metallkonstruktionen in zahlreichen Bauprojekten benötigt werden. Technologischer Fortschritt, wie Automatisierung, könnte die Arbeit erleichtern, aber auch neue Anforderungen an Fähigkeiten stellen. Mit der richtigen Weiterbildung bleiben Schlosserhelfer/innen in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld zukunftssicher.

Fazit

Der Beruf des Schlosserhelfers bietet einen guten Einstieg in das Bau- und Metallbaugewerbe. Durch persönliche Motivation, Weiterbildung und Erfahrung können Türen zu weiterführenden beruflichen Chancen geöffnet werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Arbeitszeiten haben Schlosserhelfer/innen?

Schlosserhelfer/innen arbeiten in der Regel werktags tagsüber, gelegentlich kann jedoch auch Schichtarbeit oder Wochenendarbeit erforderlich sein, abhängig von Projektanforderungen.

Ist körperliche Fitness erforderlich?

Ja, da die Arbeit in der Regel körperlich fordernd ist, wird eine gute körperliche Konstitution erwartet.

Gibt es gesundheitliche Risiken?

Wie bei vielen handwerklichen Berufen gibt es potenzielle Risiken, die jedoch durch korrektes Arbeiten und Schutzausrüstung minimiert werden können.

Mögliche Synonyme

  • Bauhelfer Metallbau
  • Metallbauhelfer
  • Metallwerkerhelfer

Kategorisierung

Schlosserhelfer, Bauschlosserei, Metallbau, Handwerk, Baugewerbe, Einstieg, Unterstützung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schlosserhelfer/in (Bauschlosserei, Metallbau):

  • männlich: Schlosserhelfer (Bauschlosserei, Metallbau)
  • weiblich: Schlosserhelferin (Bauschlosserei, Metallbau)

Das Berufsbild Schlosserhelfer/in (Bauschlosserei, Metallbau) hat die offizielle KidB Klassifikation 24411.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]