Schlosser/in (Bauschlosserei/Metallbau)

Berufsbild: Schlosser/in (Bauschlosserei/Metallbau)

Schlosserinnen und Schlosser im Bereich Bauschlosserei und Metallbau sind Experten im Bearbeiten und Verarbeiten von Metallen. Diese Berufsgruppe ist unverzichtbar im Bauwesen, vor allem wenn es um die Konstruktion und Montage von Metallkonstruktionen geht, wie Geländern, Treppen, Toren, Fassaden und weiteren Bauteilen. Ihre Tätigkeit umfasst nicht nur die Herstellung, sondern auch die Reparatur und Wartung von Metallkonstruktionen.

Ausbildung und Studium

Um als Schlosser/in in der Bauschlosserei/Metallbau tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung zum/zur Metallbauer/in mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert normalerweise dreieinhalb Jahre, wobei Teile der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule stattfinden. Eine Spezialisierung auf Bauschlosserei und Metallbau kann durch Zusatzqualifikationen oder spezifische Kurse erfolgen. Ein Studium ist nicht erforderlich, doch ein Abschluss als Techniker/in im Metallbau oder als Meister/in erweitert die Kenntnisse und kann die Karrierechancen erhöhen.

Aufgaben eines Schlossers/einer Schlosserin

  • Herstellung und Montierung von Metall- und Stahlkonstruktionen
  • Reparatur und Wartung bestehender Bauteile und Konstruktionen
  • Lesen und Umsetzen von technischen Zeichnungen und Plänen
  • Durchführung von Schweißarbeiten
  • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards
  • Oftmals auch Abstimmung mit Architekten und Ingenieuren

Gehalt

Das Gehalt von Schlossern/innen variiert je nach Region, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr steigen. Zusätzliche Qualifikationen können ebenfalls zu einem höheren Gehalt führen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich Bauschlosserei und Metallbau sind vielversprechend. Schlosser/innen können sich weiterbilden, um eine Meisterprüfung abzulegen, die ihnen ermöglicht, Führungspositionen einzunehmen oder einen eigenen Betrieb zu gründen. Weitere Aufstiegschancen bestehen in den Bereichen Projektleitung, Qualitätsmanagement oder in der technischen Überwachung. Hierbei ist auch der Weg über eine Technikerweiterbildung oder ein Studium im Ingenieurwesen möglich.

Anforderungen

  • Praktische Veranlagung und handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis
  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusster Umgang mit Werkstoffen und Maschinen
  • Anpassungsfähigkeit hinsichtlich wechselnder Aufgabenstellungen

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Metallbau ist unverändert hoch und wird voraussichtlich nicht abnehmen, da Metalle weiterhin in vielen Bauprojekten eine essentielle Rolle spielen. Durch Umweltauflagen und energetische Anforderungen wächst zudem der Bedarf an nachhaltigen und innovativen Lösungen im Bausegment, bei denen Metallbauerinnen und -bauer gefragt sind. Technologische Fortschritte wie der Einsatz von CAD-Software oder CNC-Maschinen steigern die Effizienz und erweitern das Tätigkeitsfeld der Schlosser/innen zusätzlich.

Fazit

Der Beruf des Schlossers/der Schlosserin in der Bauschlosserei/Metallbau ist ein solider Handwerksberuf mit guten Zukunftsaussichten und vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten. Dieser Beruf ist ideal für technisch und handwerklich interessierte Personen, die ihre Karriere in einem zukunftssicheren und spannenden Tätigkeitsfeld gestalten wollen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen einem Schlosser und einem Metallbauer?

Schlosser und Metallbauer sind oft synonym verwendete Begriffe. In der Regel bezieht sich der Begriff Metallbauer mittlerweile auf die offizielle Berufsbezeichnung, während Schlosser umgangssprachlich verwendet wird.

Kann man als Schlosser/in selbständig arbeiten?

Ja, viele Schlosser/innen entscheiden sich, nach einigen Jahren Berufserfahrung einen eigenen Betrieb zu gründen. Die Meisterqualifikation kann dabei hilfreich sein, um eine Selbstständigkeit anzustreben.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Schlosser/innen?

Es gibt vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, wie die Qualifizierung zum/zur Techniker/in oder den Erwerb eines Meistertitels. Auch ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Ingenieurwesen kann eine Option sein.

Wie kann ich mich auf die Ausbildung zum Metallbauer vorbereiten?

Ein Praktikum in einem Metallbaubetrieb kann sehr hilfreich sein, um erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein gutes Verständnis von Mathematik und Physik sowie handwerkliche Fähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil.

Synonyme für Schlosser/in (Bauschlosserei/Metallbau)

Kategorisierung

Handwerk, Metallbau, Bauschlosserei, Konstruktion, Technik, Fertigung, Instandhaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schlosser/in (Bauschlosserei/Metallbau):

  • männlich: Schlosser (Bauschlosserei/Metallbau)
  • weiblich: Schlosserin (Bauschlosserei/Metallbau)

Das Berufsbild Schlosser/in (Bauschlosserei/Metallbau) hat die offizielle KidB Klassifikation 24412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]