Schirmmachermeister/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Schirmmachermeister/in setzt in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Schirmmacher/in voraus. Diese Erstausbildung dauert in Deutschland gewöhnlich drei Jahre und erfolgt dual, also teils in einem Ausbildungsbetrieb und teils in der Berufsschule. Anschließend kann man die Fortbildung zum/zur Meister/in angehen, die zusätzliche Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Bereichen vermittelt. Alternativ besteht die Möglichkeit, ähnliche Fähigkeiten über ein Handwerksstudium mit Schwerpunkten in Textil- oder Kunststoffverarbeitung zu erwerben.

Aufgaben

Ein/e Schirmmachermeister/in ist verantwortlich für die Herstellung, Reparatur und Gestaltung von Schirmen und Sonnenschutzeinrichtungen. Zu den Hauptaufgaben gehören das Schneiden und Nähen von Stoffen, das Montieren von Gestängen, das Anpassen von Schirmen an spezifische Kundenwünsche und das Beraten von Kunden. Darüber hinaus ist der Meister/die Meisterin auch für die Schulung von Auszubildenden und die Leitung des Betriebes zuständig.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Schirmmachermeisters/in kann, abhängig von Erfahrung, Arbeitgeber und Region, variieren. Einstiegsgehälter liegen oft zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und je nach Spezialisierung können Gehälter von 3.500 Euro und mehr erreicht werden.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen vor allem in der Gründung eines eigenen Betriebes oder der Übernahme einer leitenden Position in einem bestehenden Betrieb. Darüber hinaus sind Spezialisierungen, wie der Fokus auf besonders hochwertige oder maßgefertigte Produkte, möglich.

Anforderungen an die Stelle

Von Schirmmachermeistern/innen wird erwartet, dass sie ein gutes Verständnis für Textilien und ihre Verarbeitung mitbringen. Handwerkliches Geschick, ein Auge fürs Detail, Kreativität und ein kundenorientiertes Denken sind entscheidende Anforderungen für den Erfolg in diesem Beruf.

Zukunftsaussichten

In Zeiten von Massenproduktion und Wegwerfgesellschaft wird individueller und hochwertiger Handwerkskunst wieder vermehrt Bedeutung beigemessen. Daher könnten spezialisierte Schirmmachermeister/innen mit Qualitätsprodukten und maßgeschneiderten Angeboten im Nischenmarkt langfristig gut bestehen.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Beruf des/der Schirmmachermeisters/in in Deutschland noch gefragt?

Handwerkliche Berufe erleben durch die Nachfrage nach individuellen und qualitativ hochwertigen Produkten einen Aufschwung. Der Beruf des Schirmmachermeisters ist in Deutschland noch präsent, wenn auch in spezifischen Märkten und Regionen.

Benötigt man für die Ausbildung einen bestimmten Schulabschluss?

Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, jedoch bevorzugen viele Ausbildungsbetriebe Bewerber mit mindestens einem Hauptschul- oder Realschulabschluss.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Schirmmachermeister/innen?

Ja, es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Fortbildungen im Bereich Betriebswirtschaft und Kundenmanagement sowie spezifische Fachkurse zur Vertiefung handwerklicher Techniken.

Mögliche Synonyme

  • Regenschirmhersteller/in
  • Sonnenschirmmacher/in
  • Sonnenschutztechniker/in

Kategorisierung

Handwerk, Textilverarbeitung, Maßanfertigung, Kundenberatung, Betriebsmgmt

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schirmmachermeister/in:

  • männlich: Schirmmachermeister
  • weiblich: Schirmmachermeisterin

Das Berufsbild Schirmmachermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28293.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]