Überblick über das Berufsbild „Schilderherstellermeister/in“
Der Beruf des Schilderherstellermeisters bzw. der Schilderherstellermeisterin ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der sich auf die Gestaltung, Herstellung und Installation von Schildern und Beschriftungen konzentriert. Diese Schilder finden sich in verschiedensten Bereichen wie Verkehr, Werbung, Sicherheit oder auch in dekorativen Anwendungen. Ziel ist es, Informationen klar und ansprechend zu übermitteln.
Voraussetzung für die Ausbildung
Um den Titel „Schilderherstellermeister/in“ zu erlangen, bedarf es einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Schilder- und Lichtreklamehersteller/in. Anschließend wird die Meisterausbildung absolviert. Diese Weiterbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und endet mit der Meisterprüfung, die die fachlichen und unternehmerischen Kompetenzen testet.
Hauptaufgaben in diesem Beruf
Ein Schilderherstellermeister/in übernimmt diverse Aufgaben, darunter:
- Planung und Entwurf von Schildern und Beschriftungen
- Nutzung von Software für Gestaltung und Produktion
- Materialauswahl und -bearbeitung
- Führung und Anleitung von Mitarbeitern im Produktionsprozess
- Kundenberatung und Auftragsmanagement
- Überwachung der Qualitätsstandards und Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Schilderherstellermeisters/in kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße variieren. Im Durchschnitt kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro gerechnet werden. Bei eigenständiger Unternehmensführung können sich je nach Auftragslage auch höhere Einkünfte ergeben.
Karrierechancen
Nach der Meisterprüfung bieten sich verschiedene Karrierechancen. Möglichkeiten sind etwa die Leitung eines Teams in einem größeren Unternehmen, die Selbstständigkeit mit einem eigenen Betrieb oder die zusätzliche Qualifikation im Bereich Design oder Technik. Durch Spezialisierungen in Bereichen wie Verkehrsleittechnik oder Großinstallationen können zudem spannende Projekte und Positionen erschlossen werden.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen umfassen sowohl kreative Fähigkeiten als auch technisches Verständnis. Hinzu kommen handwerkliches Geschick, Führungsqualitäten und unternehmerisches Denken. Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls essenziell, um erfolgreich Beratungen und Auftragsabwicklungen durchführen zu können.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an Schildern und Beschriftungen in verschiedensten Bereichen bleibt konstant hoch. Neue Technologien, wie digitale Signage und LED-Technik, erweitern das Tätigkeitsfeld und bieten Wachstumschancen für innovative Schilderherstellermeister/innen. Zudem sorgen gesetzliche Regelungen zu Kennzeichnungspflichten für eine stetige Nachfrage. Digitalisierung und nachhaltige Produktion werden jedoch zunehmend relevant und erfordern eine entsprechende Anpassung der Qualifikationen.
Fazit
Der Beruf des Schilderherstellermeisters/in ist anspruchsvoll und bietet vielfältige Aufgabenbereiche sowie gute Karriere- und Verdienstmöglichkeiten. Mit einer Mischung aus Kreativität, handwerklichem Können und wirtschaftlichem Denken können in diesem Beruf langfristige Erfolge erzielt werden.
Welche Materialien werden im Beruf verwendet?
Zu den häufig verwendeten Materialien gehören Aluminium, Acryl, PVC, Holz und Glas, je nach Art und Verwendungszweck der Schilder.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Meister?
Nach der dreijährigen Ausbildung zum Schilder- und Lichtreklamehersteller/in dauert die Meisterausbildung in der Regel ein bis zwei Jahre.
Welche Softwarekenntnisse sind erforderlich?
Im Beruf werden häufig Grafikdesign-Software wie Adobe Illustrator, CorelDRAW und CAD-Programme eingesetzt. Grundkenntnisse in diesen Programmen sind von Vorteil.
Ist die Tätigkeit gesundheitlich belastend?
Wie in vielen handwerklichen Berufen gibt es auch hier physische Anforderungen. Schutzausrüstung und ergonomische Arbeitsweisen helfen, gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Synonyme
- Meister/in für Schilder- und Lichtreklameherstellung
- Schildermachermeister/in
- Meister/in für Beschriftungstechnik
Kategorisierung
Handwerk, Design, Technik, Kommunikation, Führung, Kreativität, Kundenberatung, Planung, Produktion
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schilderherstellermeister/in:
- männlich: Schilderherstellermeister
- weiblich: Schilderherstellermeisterin
Das Berufsbild Schilderherstellermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93593.