Berufsbild Schilder- und Lichtreklameherstellermeister/in
Der Schilder- und Lichtreklameherstellermeister/in ist ein spezialisierter Beruf in der Werbetechnik, der sich mit der Konzeption, Produktion und Montage von Schildern sowie Lichtinstallationen beschäftigt. Die Tätigkeit ist vielfältig und reicht von der Gestaltung über die technische Umsetzung bis zur betriebswirtschaftlichen Planung.
Ausbildung und Studium
Um Schilder- und Lichtreklameherstellermeister/in zu werden, ist zunächst eine Ausbildung als Schilder- und Lichtreklamehersteller/in notwendig, die in der Regel drei Jahre dauert. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können sich Fachkräfte zur Meisterprüfung anmelden. Diese Weiterbildung dauert in Vollzeit in der Regel ein Jahr, in Teilzeit kann es entsprechend länger dauern.
Aufgaben
Zu den Aufgaben gehören die Gestaltung und Umsetzung von Werbeanlagen, Schildern und Lichtreklamen. Der Meister ist oft auch für die Kundenberatung, Planung und Kalkulation zuständig. Er überwacht die Herstellung und Montage der Anlagen, gewährleistet deren Funktionstüchtigkeit und sorgt für Qualitätskontrollen.
Gehalt
Das Gehalt eines Schilder- und Lichtreklameherstellermeisters variiert je nach Region und Betrieb, bewegt sich jedoch in einer typischen Spanne von 3.000 bis 4.500 Euro brutto pro Monat. Je nach Betrieb und Erfahrung sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Fortbildungsmöglichkeiten bieten ausgezeichnete Karriereperspektiven, wie z.B. eine Weiterbildung zum Techniker im Bereich Druck- und Medientechnik. Selbstständigkeit in einem eigenen Betrieb ist ebenso eine attraktive Option. Meister im Handwerk sind außerdem gefragte Fachkräfte bei größeren Werbetechnikfirmen.
Anforderungen
Von einem Schilder- und Lichtreklameherstellermeister werden kreatives Denken, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis erwartet. Zudem sind Kenntnisse in Materialkunde sowie gestalterische Fähigkeiten und betriebswirtschaftliches Wissen von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Schilder- und Lichtreklameherstellermeister/innen sind gut. Mit dem immer weiterwachsenden Digital- und Printmedienmarkt sowie der steigenden Nachfrage nach modernen Lichtsystemen sind Fachkräfte in diesem Bereich gefragt. Weiterentwicklungen in der LED-Technik bieten zudem neue Möglichkeiten in der Lichtgestaltung.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Schilder- und Lichtreklamehersteller/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Meisterprüfung?
Weiterbildungen zum Techniker in Druck- und Medientechnik oder zum Betriebswirt im Handwerk sind mögliche Wege, um sich weiter zu spezialisieren oder Führungspositionen anzustreben.
Ist der Schritt in die Selbständigkeit eine realistische Option?
Ja, viele Meister entscheiden sich für die Gründung eines eigenen Unternehmens, da die Fähigkeiten und das Fachwissen der Ausbildung dazu eine solide Grundlage bieten.
Welche technischen Kenntnisse werden benötigt?
Wichtig sind Kenntnisse in der Elektronik, Materialkunde, digitaler Drucktechnik und Software für Grafik und Design.
Synonyme für Schilder- und Lichtreklameherstellermeister/in
- Werbetechnikermeister
- Reklametechnikermeister
- Lichtwerbetechnikermeister
Kategorisierung
Handwerk, Werbetechnik, Gestaltung, Technik, Kundenberatung, Planung, Betriebswirtschaft
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schilder- und Lichtreklameherstellermeister/in:
- männlich: Schilder- und Lichtreklameherstellermeister
- weiblich: Schilder- und Lichtreklameherstellermeisterin
Das Berufsbild Schilder- und Lichtreklameherstellermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93593.