Schiffswandreiniger/in

Ausbildung und Studium

Um als Schiffswandreiniger/in tätig zu werden, gibt es keine spezielle Berufsausbildung, die zwingend notwendig ist. Viele Arbeitgeber bevorzugen jedoch Bewerber mit einer abgeschlossenen handwerklichen Ausbildung, etwa als Maler/in und Lackierer/in oder Industriereiniger/in. Ergänzende Lehrgänge oder Schulungen im Bereich der Industriereinigung oder im Schiffsbereich sind vorteilhaft und erhöhen die Einstellungschancen. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Schiffswandreinigers besteht in der professionellen Reinigung und Pflege der Innen- und Außenwände von Schiffen. Dabei kommen verschiedene Reinigungstechniken und -mittel zum Einsatz, um Algen, Rost und andere Verschmutzungen effizient zu entfernen. Der Schiffswandreiniger muss Sicherheitsvorkehrungen beachten und umweltfreundliche Praktiken anwenden. Bei Bedarf werden auch kleinere Reparaturen durchgeführt und Anstriche erneuert.

Gehalt

Das Gehalt eines Schiffswandreinigers variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können auch höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen als Schiffswandreiniger sind in spezialisierten Reinigungsfirmen, bei Schiffbau- und Reparaturunternehmen sowie in großen Reedereien gegeben. Mit Erfahrung und speziellen Weiterbildungen, etwa in der Arbeitsleitung oder mit Zusatzkenntnissen im Bereich der Oberflächenbehandlung, können Aufstiegspositionen, zum Beispiel als Teamleiter/in oder als Fachkraft für Oberflächenbeschichtung, erreicht werden.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an die Stelle des Schiffswandreinigers gehören handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Ein gutes technisches Verständnis für die eingesetzten Geräte und Materialien ist ebenfalls wichtig. Darüber hinaus sollte der Bewerber keine Angst vor der Arbeit in der Höhe oder in engen Räumen haben und über die nötige Bereitschaft bezüglich Reisetätigkeit aufweisen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Schiffswandreinigers sind stabil, da Schiffe regelmäßig gewartet und gereinigt werden müssen, um Betriebs- und Sicherheitsstandards zu erhalten. Mit einem wachsenden Fokus auf Umweltfreundlichkeit und Effizienz gibt es möglicherweise zukünftig eine steigende Nachfrage nach hochqualifizierten Spezialisten, die umwelttechnisch fortschrittliche Reinigungsmethoden anwenden können.

Häufig gestellte Fragen

Muss man schwimmen können, um als Schiffswandreiniger/in zu arbeiten?

Schwimmen zu können ist vorteilhaft, jedoch keine zwingende Voraussetzung. Sicherheitsausrüstung und -maßnahmen minimieren das Risiko, ins Wasser zu fallen.

Gibt es gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?

Ja, wie in vielen handwerklichen Berufen gibt es gesundheitliche Risiken, etwa durch Reinigungschemikalien oder körperliche Belastung. Sicherheitsmaßnahmen und das Tragen von entsprechender Schutzausrüstung helfen dabei, diese Risiken zu minimieren.

Ist dieser Beruf saisonabhängig?

Der Beruf kann saisonale Schwankungen aufweisen, insbesondere in Regionen mit extremen Wetterbedingungen. Dennoch sind die meisten Schiffe das ganze Jahr über im Einsatz, was eine kontinuierliche Arbeit ermöglicht.

Synonyme für Schiffswandreiniger/in

  • Reiniger/in für Schiffsaußenwände
  • Oberflächenreiniger/in für Schiffe
  • Schiffsoberflächenpfleger/in

Kategorisierung

**Reinigung, Schifffahrt, Handwerksberuf, Oberflächenbehandlung, Industriereinigung, Umweltfreundlichkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schiffswandreiniger/in:

  • männlich: Schiffswandreiniger
  • weiblich: Schiffswandreinigerin

Das Berufsbild Schiffswandreiniger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 54101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]