Schiffssteuermann/-frau

Berufsbild Schiffssteuermann/-frau

Die Tätigkeit als Schiffssteuermann/-frau ist essenziell für den reibungslosen Betrieb von Schiffen und trägt entscheidend zur Sicherheit auf See bei. Neben technischen und nautischen Aufgaben sind auch organisatorische und administrative Tätigkeiten Teil des Berufsalltags.

Ausbildung und Studium

Um als Schiffssteuermann/-frau arbeiten zu können, ist eine fundierte Ausbildung oder Studium notwendig. In Deutschland bieten sich in der Regel folgende Wege an:

  • Nautische Ausbildung: Diese erfolgt an Fachschulen oder Hochschulen und beinhaltet eine Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischer Seefahrtserfahrung.
  • Studium der Nautik oder Schiffsbetriebstechnik: An Fachhochschulen können Interessierte Nautik studieren. Hier erwirbt man nicht nur tiefe nautische Kenntnisse, sondern auch technisches Wissen rund um den Schiffsbetrieb.
  • Referendariat: Nach der grundlegenden Ausbildung folgt häufig eine Zeit als Offiziersanwärter/in auf See, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Aufgaben

Der Schiffssteuermann bzw. die Schiffssteuermann/-frau ist verantwortlich für die Steuerung des Schiffs und die Navigation auf den Meeren. Zu den Hauptaufgaben zählen:

  • Planung und Durchführung der Route unter Berücksichtigung von Wetter und Seeverkehrsregeln.
  • Bedienung und Überwachung der Navigationselektronik und -geräte.
  • Koordination mit dem Kapitän und anderen Besatzungsmitgliedern.
  • Durchführung von Sicherheits- und Rettungsübungen.
  • Administrative Aufgaben, wie das Führen des Schiffslogbuchs.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Schiffssteuerleute hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Erfahrung und Art des Schiffs. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 80.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Im Bereich der Seefahrt bestehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Zu den potenziellen Karriereschritten gehören der Aufstieg zum/zur ersten Offizier/in und schließlich zum Kapitän/zur Kapitänin. Weiterhin besteht die Möglichkeit, im Bereich Schiffssicherheit oder als Lotsen tätig zu werden.

Anforderungen

Das Berufsbild setzt einige wichtige persönliche und fachliche Anforderungen voraus, wie:

  • Gute psychische und physische Belastbarkeit.
  • Hohe Verantwortungsbereitschaft.
  • Technisches Interesse und Verständnis.
  • Sicherheitsbewusstsein und konsequentes Handeln.
  • Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz.

Zukunftsaussichten

Die globalisierte Wirtschaft und steigender Schiffverkehr sorgen für einen konstanten Bedarf an qualifizierten Schiffssteuerleuten. Umweltfreundlichere Schiffsantriebe und die Digitalisierung von Navigationssystemen sind Trends, auf die künftige Fachkräfte vorbereitet sein sollten. Fortwährende technische Weiterbildungen bieten hier gute Chancen, den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden und die Karriere voranzutreiben.

Fazit

Der Beruf des/der Schiffssteuerleute bietet spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, Verantwortung auf hoher See zu übernehmen. Mit umfassender Ausbildung und durchgehender Weiterbildung können sich engagierte Fachkräfte auf stabile Zukunftsaussichten freuen.

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet einen Schiffssteuermann von einem Kapitän?

Während der Schiffssteuermann/-frau primär für die Navigation und Steuerung des Schiffs verantwortlich ist, liegt die Gesamtverantwortung und Führungsrolle eines Schiffs beim Kapitän.

Welche Schiffe kann ein Schiffssteuermann navigieren?

Ein Schiffssteuermann/-frau kann auf einer Vielzahl von Schiffen tätig sein, darunter Frachtschiffe, Passagierschiffe, Tanker und mehr, abhängig von der erlangten Qualifikation und den Erfahrungen.

Muss man Englisch sprechen können?

Ja, Englisch ist die internationale Verkehrssprache in der Schifffahrt, daher sind gute Englischkenntnisse notwendig.

Synonyme für „Schiffssteuermann/-frau“

  • Nautische/r Offizier/in
  • Decksoffizier/in
  • Steuerleute

Kategorisierung

**Navigation**, **Seefahrt**, **Nautik**, **Beruf**, **Maritime Sicherheit**, **Seeverkehr**, **Schiffsbetrieb**, **Karriere**, **Offizierslaufbahn**, **Technisch**, **International**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schiffssteuermann/-frau:

  • männlich: Schiffssteuermann/-frau
  • weiblich: Schiffssteuermann/-frau

Das Berufsbild Schiffssteuermann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 52413.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]