Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Schiffsmaschinenschlosser/in ist in der Regel dual und dauert etwa dreieinhalb Jahre. Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss oder ein höherwertiger Abschluss. In der Ausbildung lernen die Auszubildenden die Grundlagen der Metallbearbeitung, den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen sowie elektrotechnische Grundlagen.
Aufgaben
Schiffsmaschinenschlosser/innen sind für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und technischen Anlagen auf Schiffen verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehört die Fehlersuche an Antriebsmotoren, Pumpen und weiteren Maschinen. Sie führen regelmäßige Inspektionen durch, um den einwandfreien Betrieb der Technik sicherzustellen.
Gehalt
Das Gehalt von Schiffsmaschinenschlosser/innen variiert je nach Arbeitgeber und Erfahrung. Berufseinsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 30.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 48.000 Euro brutto jährlich steigen.
Karrierechancen
Schiffsmaschinenschlosser/innen haben vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Weiterbildung können sie Meisterpositionen einnehmen oder in spezialisierte technische Bereiche wechseln. Eine weiterführende Ausbildung zum/zur Techniker/in oder das Studium im Bereich Ingenieurswissenschaften bieten zusätzliche Chancen.
Anforderungen
Die Arbeit des/der Schiffsmaschinenschlosser/in erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie Teamfähigkeit. Darüber hinaus sind die Bereitschaft zu Schichtarbeit und oft mehrtägige Reisen erforderlich, da die Arbeit häufig auf See stattfindet.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Schiffsmaschinenschlosser/innen bleibt stabil, da die Schifffahrtsindustrie kontinuierlich wichtige Gütertransporte abwickelt. Mit steigenden Anforderungen an Umweltstandards und technologische Entwicklungen in der Schifffahrt steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.
Häufig gestellte Fragen
Ist körperliche Fitness wichtig für den Beruf?
Ja, der Beruf erfordert häufig körperliche Arbeit in engen und oft unzugänglichen Maschinenräumen, weshalb körperliche Fitness von Vorteil ist.
Gibt es spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, Schiffsmaschinenschlosser/innen können sich beispielsweise im Bereich Elektrotechnik oder Schiffsmechanik weiterbilden und spezialisieren.
Welche persönlichen Merkmale sind vorteilhaft?
Neben handwerklichem Geschick ist technisches Verständnis, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit zur Teamarbeit wichtig.
Wie sind die Arbeitszeiten geregelt?
Die Arbeitszeiten variieren stark und beinhalten oft Schichtarbeit und längere Einsätze an Bord von Schiffen.
Synonyme
- Schiffmechaniker/in
- Maschinenanlagetechniker/in auf Schiffen
- Marinewartungstechniker/in
Kategorisierung
**Technik**, **Schifffahrt**, **Mechanik**, **Instandhaltung**, **Transport**, **Metallbearbeitung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schiffsmaschinenschlosser/in:
- männlich: Schiffsmaschinenschlosser
- weiblich: Schiffsmaschinenschlosserin
Das Berufsbild Schiffsmaschinenschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25242.