Schiffsmaschinenbautechniker/in

Berufsbild: Schiffsmaschinenbautechniker/in

Ausbildung und Studium

Ein Schiffsmaschinenbautechniker oder eine Schiffsmaschinenbautechnikerin benötigt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Maschinenbau oder Schiffstechnik. Diese Ausbildung wird in dualer Form angeboten, wobei praktische Erfahrungen in einem Ausbildungsbetrieb gesammelt und theoretische Kenntnisse in der Berufsschule vermittelt werden. Alternativ ist ein Studium in Schiffsmaschinenbau oder einer verwandten Ingenieurwissenschaft eine hervorragende Möglichkeit, tieferes theoretisches Wissen zu erlangen und bessere Karriereaussichten zu entwickeln.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben eines Schiffsmaschinenbautechnikers gehört die Planung, Wartung, Montage und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen auf Schiffen. Dazu gehören insbesondere Dieselmotoren, Turbinen, Pumpen und andere technische Systeme. Weiterhin sind sie für die Fehlersuche und -behebung verantwortlich und arbeiten eng mit anderen Ingenieuren sowie mit der Schiffsführung zusammen, um die effiziente und sichere Nutzung der Technik an Bord zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines Schiffsmaschinenbautechnikers variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Region. Einsteiger können mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten für Schiffsmaschinenbautechniker sind vielfältig. Sie können sich beispielsweise auf bestimmte Maschinentypen spezialisieren oder Führungspositionen in der Instandhaltung oder im Produktionsmanagement übernehmen. Weiterbildungen zum Techniker oder ein anschließendes Studium, etwa im Maschinenbau oder Schiffstechnik, können die Karrierechancen weiter verbessern.

Anforderungen

Schiffsmaschinenbautechniker sollten über fundierte technische Kenntnisse und handwerkliche Fähigkeiten verfügen. Sie sollten ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Problemlösungsfähigkeiten und Teamgeist mitbringen. Aufgrund der internationalen Einsatzmöglichkeiten sind Sprachkenntnisse von Vorteil, insbesondere Englisch.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Schiffsmaschinenbautechniker sind vielversprechend, da die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Maschinenbau auch in der Schifffahrtsbranche hoch bleibt. Der Bereich der Schifffahrt könnte in Zukunft durch den Einsatz von nachhaltiger Technologie und der Digitalisierung neue Herausforderungen und Chancen bieten.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein Schiffsmaschinenbautechniker?

Ein Schiffsmaschinenbautechniker ist verantwortlich für die Planung, Wartung und Instandhaltung der Maschinen und technischen Anlagen an Bord von Schiffen. Dazu gehören Dieselmotoren, Turbinen und Pumpen.

Welche Ausbildungswege gibt es?

Es gibt eine duale Ausbildung im Maschinenbau oder Schiffstechnik sowie die Möglichkeit, ein Studium in diesen oder verwandten Ingenieurwissenschaften zu absolvieren.

Welche Fähigkeiten sind erforderlich?

Wichtige Fähigkeiten sind umfassendes technisches Verständnis, handwerkliche Geschicklichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und Teamfähigkeit. Englischkenntnisse sind oft von Vorteil.

Wie sieht die Gehaltsentwicklung aus?

Berufseinsteiger verdienen durchschnittlich 2.500 bis 3.000 Euro monatlich, während erfahrene Fachkräfte bis zu 4.500 Euro oder mehr verdienen können.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung des Berufs

**Technik**, **Schifffahrt**, **Maschinenbau**, **Ingenieurwissenschaften**, **Instandhaltung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schiffsmaschinenbautechniker/in:

  • männlich: Schiffsmaschinenbautechniker
  • weiblich: Schiffsmaschinenbautechnikerin

Das Berufsbild Schiffsmaschinenbautechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25243.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]