Berufsbild: Schiffselektriker/in
Ausbildung und Studium
Eine Ausbildung zum Schiffselektriker oder zur Schiffselektrikerin ist in der Regel eine duale Berufsausbildung. Die Ausbildungsdauer beträgt drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb. Zugangsvoraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Alternativ kann auch eine Weiterbildung im Rahmen eines anderen elektrotechnischen Berufes stattfinden. Fortbildungen und Zusatzqualifikationen, speziell in der Schifffahrt oder Elektrotechnik, können die Kompetenzen erweitern und die Karrierechancen verbessern.
Aufgabenbereiche
Die Aufgaben eines Schiffselektrikers/einer Schiffselektrikerin sind vielfältig und umfassen die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Systemen und Anlagen auf Schiffen. Dazu gehören beispielsweise Navigationssysteme, Kommunikationsanlagen und Automatisierungssysteme. Weiterhin sind sie verantwortlich für die Fehleranalyse und -behebung sowie die Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit und Effizienz der elektrotechnischen Systeme an Bord.
Gehalt
Das Gehalt eines Schiffselektrikers/einer Schiffselektrikerin kann stark variieren und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung und Arbeitgeber ab. Durchschnittlich kann man mit einem Monatsgehalt zwischen 2.800 € und 3.600 € brutto rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt weiter ansteigen.
Karrierechancen
Schiffselektriker/innen haben zahlreiche Karrierechancen. Mit zusätzlicher Weiterbildung können sie sich auf bestimmte technische Bereiche spezialisieren oder Führungspositionen anstreben. Zudem besteht die Möglichkeit, international tätig zu werden, da die Fähigkeiten und Kenntnisse weltweit gefragt sind.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an einen Schiffselektriker oder eine Schiffselektrikerin sind vor allem technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Problemlösungskompetenz. Zudem sollte die Bereitschaft zur Arbeit auf hoher See vorhanden sein, ebenso wie Flexibilität und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Schiffselektriker/innen sind als positiv zu bewerten. Mit der fortschreitenden Technologisierung und Digitalisierung im maritimen Bereich wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften weiter steigen. Nachhaltige Technologien und der Ausbau von Smart Shipping bieten zusätzliche Perspektiven und Chancen für diesen Berufszweig.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel verdient man als Schiffselektriker/in im Vergleich zu anderen Berufen?
Das Gehalt eines Schiffselektrikers/einer Schiffselektrikerin liegt im mittleren Bereich der Handwerks- und Technikberufe. Es kann jedoch durch internationale Einsätze oder spezialisierte Tätigkeiten über dem Durchschnitt dieser Bereiche liegen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Schiffselektriker/innen können sich durch Lehrgänge in Bereichen wie Automatisierungstechnik, Elektronik oder Schiffsmechanik weiterbilden. Auch Fortbildungen zum Meister oder zum Techniker sind möglich.
Ist der Beruf des Schiffselektrikers/der Schiffselektrikerin krisensicher?
Aufgrund des konstanten Bedarfs an maritimen Transporten und der fortschreitenden Digitalisierung in der Schifffahrt kann der Beruf des Schiffselektrikers/der Schiffselektrikerin als relativ krisensicher angesehen werden.
Synonyme für Schiffselektriker/in
- Marineelektriker/in
- Bordelektriker/in
- Elektroniker/in auf Schiffen
- Nautische/r Elektroniker/in
Kategorisierung
Elektrotechnik, Schifffahrt, Wartung, Reparatur, Navigation, Kommunikation, Automatisierung, Technik, international
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schiffselektriker/in:
- männlich: Schiffselektriker
- weiblich: Schiffselektrikerin
Das Berufsbild Schiffselektriker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26332.