Berufsbild des Schiffsbetriebstechnischen Assistenten/der Schiffsbetriebstechnischen Assistentin
Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Schiffsbetriebstechnischen Assistenten/der Schiffsbetriebstechnischen Assistentin auszuüben, ist in der Regel eine Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird dual angeboten, das heißt sie findet sowohl in Berufsschulen als auch in einem Ausbildungsbetrieb, häufig in der maritimen Industrie, statt. Alternativ kann durch ein Studium im Bereich Nautik oder Schiffsbetriebstechnik der Einstieg in den Beruf erfolgen.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Schiffsbetriebstechnischen Assistenten/einer Schiffsbetriebstechnischen Assistentin umfassen die Überwachung und Steuerung der technischen Anlagen an Bord von Schiffen. Dazu gehören:
– Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten
– Überwachung der Kraftstoffvorräte
– Kontrolle und Bedienung der Maschinen und technischen Systeme
– Unterstützung bei der Optimierung der Betriebseffizienz
– Dokumentation der Betriebsprozesse
Gehalt
Das Gehalt eines Schiffsbetriebstechnischen Assistenten/einer Schiffsbetriebstechnischen Assistentin variiert je nach Berufserfahrung, Region und Art des Arbeitgebers. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto ansteigen.
Karrierechancen
Im Bereich der Schiffsbetriebstechnik bestehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Durch Weiterbildung und zusätzliche Qualifikationen können Schiffsbetriebstechnische Assistenten zu Schiffsmechanikern oder technischen Offizieren aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, an Land in der Planung oder im Service von Schiffsausrüstungen tätig zu werden.
Anforderungen
Für die Ausübung dieses Berufs sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Problemlösungsfähigkeiten erforderlich. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind von Vorteil. Außerdem sollten Bewerber hohe Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit mitbringen, da die Arbeit oft im Schichtbetrieb und unter Bedingungen auf hoher See erfolgt.
Zukunftsaussichten
Durch den weltweit steigenden Bedarf an Seetransporten sind die Zukunftsaussichten für Schiffsbetriebstechnische Assistenten gut. Die zunehmende Automatisierung und die Suche nach umweltfreundlicheren Antriebstechnologien bieten zudem innovative Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld.
FAQ
Wie lange dauert die Ausbildung zum Schiffsbetriebstechn. Assistenten?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Voraussetzungen sind erforderlich?
Ein Haupt- oder Realschulabschluss sowie technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind allgemein erforderlich.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Schiffsmechaniker oder technischen Offizier.
Ist der Beruf sicher?
Aufgrund des steigenden Bedarfs an Seetransporten sind die Berufsaussichten insgesamt als gut zu bewerten.
Synonyme
- Marinetechnik Assistent/in
- Schiffsbetriebsmechaniker/in
- Nautische/r Assistent/in
Kategorisierung
**Technik**, **Seefahrt**, **Wartung**, **Maschinenbetrieb**, **Nautik**, **Logistik**, **Maritime Industrie**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schiffsbetriebstechn. Assistent/in:
- männlich: Schiffsbetriebstechn. Assistent
- weiblich: Schiffsbetriebstechn. Assistentin
Das Berufsbild Schiffsbetriebstechn. Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51132.