Schiffsbetriebsschlosser/in

Überblick über das Berufsbild Schiffsbetriebsschlosser/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Schiffsbetriebsschlosser bzw. zur Schiffsbetriebsschlosserin erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung im Bereich der Metallverarbeitung oder im Spezialgebiet Schiffsbetriebstechnik. Diese Ausbildung dauert normalerweise drei bis dreieinhalb Jahre. Es werden sowohl in Berufsfachschulen als auch in entsprechenden Fachbetrieben praktische und theoretische Kenntnisse vermittelt. Voraussetzung für die Ausbildung ist meist ein guter Haupt- oder Realschulabschluss. Ein spezifisches Studium ist nicht erforderlich, jedoch können aufbauende Weiterbildungen oder ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Schiffstechnik von Vorteil sein.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Schiffsbetriebsschlossers sind die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und technischen Anlagen auf Schiffen. Dazu gehört das Überprüfen und Überholen von Motoren, die Beseitigung von Schäden und das Herstellen von Bauteilen. Darüber hinaus ist es wichtig, präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen durchzuführen. Das Arbeiten erfolgt in Werkstätten oder direkt an Bord von Schiffen.

Gehalt

Das Gehalt eines Schiffsbetriebsschlossers variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße. Durchschnittlich kann ein Einstiegsgehalt etwa zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto im Monat betragen. Mit wachsender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu etwa 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Nach einer erfolgreichen Ausbildung stehen Schiffsbetriebsschlossern verschiedene Möglichkeiten offen, sich weiterzubilden und aufzusteigen. Sie können z.B. die Meisterprüfung ablegen, sich zum Techniker mit Schwerpunkt Schiffbau oder Anlagentechnik fortbilden oder eine Beförderung zum Betriebsleiter anstreben. Diese Zusatzqualifikationen eröffnen bessere Verdienstmöglichkeiten und Positionen mit mehr Verantwortung.

Anforderungen

Eine Anstellung als Schiffsbetriebsschlosser setzt technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Weiterhin sind Teamfähigkeit und Belastbarkeit, insbesondere bei der Arbeit auf hoher See, wichtig. Gute Kenntnisse im Lesen technischer Zeichnungen und Pläne sowie Kenntnisse in Elektronik können ebenfalls hilfreich sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Schiffsbetriebsschlosser sind positiv, da die Schifffahrtsindustrie weltweit eine wesentliche Rolle im Transportwesen spielt. Innovative Technologien und der Anstieg umweltfreundlicher Schifffahrtslösungen bieten zusätzliche Chancen für Fachleute, die auf neue Anforderungen und moderne Technik vorbereitet sind.

Fazit

Das Berufsbild des Schiffsbetriebsschlossers bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Interessierte, die technisches Geschick mitbringen und bereit sind, auf See zu arbeiten, finden hier eine attraktive und zukunftssichere Berufswahl.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Eigenschaften sind für den Beruf wichtig?

Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit sind wichtig. Zudem sollte man Spaß an der Arbeit im Team haben.

Ist Schichtarbeit in diesem Beruf üblich?

Ja, insbesondere auf Schiffen können Schichtarbeit und unregelmäßige Arbeitszeiten üblich sein.

Benötige ich gute Englischkenntnisse?

In vielen international tätigen Reedereien sind Englischkenntnisse von Vorteil, um mit der Besatzung und in Krisensituationen effektiv kommunizieren zu können.

Welche Techniken und Werkzeuge kommen häufig zum Einsatz?

Häufig werden Schweißgeräte, Drehmaschinen sowie Diagnosesoftware für die Überprüfung von Maschinen eingesetzt.

Synonyme für Schiffsbetriebsschlosser/in

Handwerk, Metallverarbeitung, Schiffsmechanik, Wartung, Instandhaltung, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schiffsbetriebsschlosser/in:

  • männlich: Schiffsbetriebsschlosser
  • weiblich: Schiffsbetriebsschlosserin

Das Berufsbild Schiffsbetriebsschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]