Schiffsbetriebsmeister/in

Übersicht über das Berufsbild „Schiffsbetriebsmeister/in“

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Schiffsbetriebsmeisters oder der Schiffsbetriebsmeisterin zu ergreifen, ist in der Regel eine fachspezifische Weiterbildung nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung erforderlich. Eine mögliche Ausgangsposition ist eine Ausbildung zum/zur Schiffsmechaniker/in. Darüber hinaus kann ein Studium im Bereich Schiffsbetriebstechnik oder Nautik von Vorteil sein, besonders wenn Karriereziele in leitenden Positionen angestrebt werden.

Aufgaben

Als Schiffsbetriebsmeister/in ist man verantwortlich für den reibungslosen Betrieb eines Schiffs. Zu den Hauptaufgaben gehören Überwachung und Wartung der Maschinenanlagen, Verantwortung für die technische Sicherheit und Effizienz, Leitung des Maschinenpersonals sowie die Dokumentation aller technischen Vorgänge. Darüber hinaus können auch administrative Aufgaben, wie die Einsatzplanung des Maschinenpersonals und Materialbeschaffung, zum Aufgabenfeld gehören.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Schiffsbetriebsmeisters/in variiert je nach Erfahrung, Schiffsgröße und Einsatzgebiet. Im Durchschnitt kann ein Gehalt zwischen 40.000 und 70.000 Euro brutto pro Jahr erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortungsübernahme können höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen insbesondere in der Aufstiegschance zum/zur technischen Leiter/in an Bord oder in einer Landposition innerhalb einer Reederei. Mit entsprechender Qualifizierung und Erfahrung ist auch der Wechsel in Beratungstätigkeiten oder das Management im maritimen Bereich denkbar.

Anforderungen

Die Tätigkeit als Schiffsbetriebsmeister/in erfordert technisches Verständnis, physische Belastbarkeit, Führungsqualitäten und Organisationsgeschick. Zudem sind gute Kommunikationsfähigkeiten und Kenntnisse in Englisch häufig Voraussetzung, insbesondere auf internationalen Gewässern.

Zukunftsaussichten

Aufgrund der globalen Bedeutung des Schiffsverkehrs und der Zunahme von Umwelt- und Effizienzanforderungen bleibt der Beruf des Schiffsbetriebsmeisters/in gefragt. Technologischer Fortschritt und neue Umweltvorschriften schaffen neue Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte in diesem Bereich.

Welche Qualifikationen sind besonders wichtig für Schiffsbetriebsmeister/innen?

Schiffsbetriebsmeister/innen sollten über weitreichende technische Kenntnisse verfügen und bereit sein, kontinuierlich zu lernen, insbesondere im Hinblick auf neue Technologien und Umweltvorschriften.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag variiert stark je nach Schiffsgröße und Einsatzgebiet. Er kann sukzessive Überwachung der Maschinenanlagen, regelmäßige Wartungen und das Beheben von Störungen umfassen.

Gibt es spezielle Gesundheitsanforderungen?

Gesundheitliche Eignung ist wichtig, da die Arbeit körperlich anspruchsvoll sein kann und oft unter unsicheren Wetterbedingungen stattfindet.

Synonyme

Berufskategorie: **Schifffahrt**, **Technik**, **Maritime Berufe**, **Management**, **Führung**.

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schiffsbetriebsmeister/in:

  • männlich: Schiffsbetriebsmeister
  • weiblich: Schiffsbetriebsmeisterin

Das Berufsbild Schiffsbetriebsmeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51193.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]