Berufsbild: Schiffbautechniker/in
Der Beruf des/der Schiffbautechnikers/in verbindet technisches Know-how mit kreativer Ingenieurskunst. Im Fokus steht dabei die Konstruktion, der Bau sowie die Wartung von Schiffen und maritimen Anlagen. Als Schiffbautechniker/in arbeitest du in Werften, Ingenieurbüros oder in der Schiffsindustrie, wo du maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung neuer maritimer Konzepte beteiligt bist.
Ausbildung und Studium
Um als Schiffbautechniker/in tätig zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Schiffbauingenieur/in oder eine Technikerweiterbildung mit Schwerpunkt Schiffbau vorausgesetzt. Alternativ können auch verwandte Studiengänge im Ingenieurwesen, wie der Maschinenbau oder die Mechatronik, den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen. Der Weg über ein duales Studium im Bereich Schiffbau bietet ebenfalls eine fundierte Kombination aus Theorie und Praxis.
Aufgaben
Schiffbautechniker/innen sind zuständig für die Planung, Konstruktion und den Bau von Schiffen und anderen maritimen Geräten. Zu ihren Aufgaben gehören die Entwicklung technischer Zeichnungen, die Berechnung von Materialanforderungen und die Koordination von Bauprozessen. Zudem überwachen sie die Einhaltung von Sicherheitsstandards und Qualitätsvorgaben und sorgen für die Wartung und Reparatur bereits bestehender Schiffe.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Schiffbautechnikers/in variiert je nach Ausbildung, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 3.000 bis 4.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und durch Fortbildungsmaßnahmen kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Schiffbau sind vielseitig. Je nach Qualifikation ist ein Aufstieg zum Projektleiter oder in eine Führungsposition möglich. Mit zusätzlicher fachlicher Weiterbildung sind auch Tätigkeiten im Bereich der Forschung und Entwicklung möglich. Die internationale Ausrichtung der Branche bietet zudem Tätigkeitsmöglichkeiten weltweit.
Anforderungen an die Stelle
Als Schiffbautechniker/in sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick entscheidend. Weiterhin sind eine sorgfältige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit wichtig. Da viele Projekte im Schiffbau international sind, sind Fremdsprachenkenntnisse, besonders in Englisch, von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf Schiffbautechniker/in sind durch die ständige Weiterentwicklung der Technologie im Schiffbau sowie durch den globalen Schiffsmärkte positiv. Der Trend hin zu umweltfreundlichen und energieeffizienten Schiffsmodellen verspricht neue Planungshorizonte und Chancen. Zusätzlich treibt der Ausbau erneuerbarer Energien (Offshore-Windkraft) die Nachfrage nach maritimer Technik an.
Häufig gestellte Fragen zu Schiffbautechniker/in
Welche Schulabschlüsse sind nützlich für eine Karriere im Schiffbau?
Ein guter Realschulabschluss oder das Abitur sind vorteilhaft, um eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Schiffbau anzustreben. Mathematische und naturwissenschaftliche Fächer sollten dabei im Vordergrund stehen.
Wo sind Schiffbautechniker/innen tätig?
Schiffbautechniker/innen sind in Werften, Ingenieurbüros, bei Zulieferbetrieben der Schiffbauindustrie oder in Forschungsinstitutionen tätig.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungen in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätsmanagement, sowie spezifische Schulungen zu neuen Technologien im Schiffbau.
Mögliche Synonyme für Schiffbautechniker/in
- Marinetechniker/in
- Schiffsingenieur/in
- Schiffbauingenieur/in
- Maritime Ingenieur/in
Kategorisierung
**Technik**, **Schiffbau**, **Ingenieurwesen**, **Maritim**, **Karriere**, **Bildung**, **Zukunft**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schiffbautechniker/in:
- männlich: Schiffbautechniker
- weiblich: Schiffbautechnikerin
Das Berufsbild Schiffbautechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25243.