Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Schiffbauschlosser/in zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Konstruktionsmechaniker/in oder eine vergleichbare Ausbildung Voraussetzung. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Ausbildungsinhalte umfassen das Bearbeiten von Metall- und Kunststoffteilen, das Verschweißen von unterschiedlichen Materialien sowie das Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen. Zudem gibt es spezialisierte Fort- und Weiterbildungen im Bereich Schiffbau, die nützlich sein können.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben eines/einer Schiffbauschlosser/in sind vielfältig und erfordern handwerkliches Geschick sowie technisches Verständnis. Dazu gehören:
– Fertigung und Montage von Bauteilen und Baugruppen für Schiffe
– Arbeiten anhand von technischen Zeichnungen und Plänen
– Durchführung von Schweißarbeiten und anderen Fügeverfahren
– Sicherstellung der Qualität durch Kontrolle und Nachbearbeitung von Bauteilen
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Fachkräften im Bereich Schiffbau
Gehalt
Der Verdienst als Schiffbauschlosser/in hängt von der Berufserfahrung, der Region und der Größe des Unternehmens ab. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 2.400 bis 2.800 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und durch Fort- und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Schiffbauschlosser/innen haben verschiedene Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Eine Möglichkeit ist die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Metall oder zum/zur Techniker/in für Schiffbautechnik. Auch ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Schiffbau könnte eine Option für weitere Karriereschritte darstellen. Führungspositionen in der Produktion oder die Spezialisierung auf bestimmte Techniken und Verfahren im Schiffbau sind ebenfalls denkbar.
Anforderungen
Von einem/einer Schiffbauschlosser/in werden verschiedene Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet:
– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
– Gute körperliche Fitness und Belastbarkeit
– Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
– Flexibilität und Bereitschaft zur Arbeit in wechselnden Schichtzeiten
– Sicherheitsbewusstsein und genaue Arbeitsweise
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Schiffbauschlosser/innen hängt stark von der Entwicklung der Schiffbauindustrie ab. Durch die zunehmende Bedeutung von erneuerbaren Energien und umweltfreundlichen Technologien im Schiffbau sind positive Zukunftsaussichten gegeben. Zudem bietet die ständige Erneuerung von Schiffsflotten im nationalen und internationalen Bereich gute Berufsperspektiven.
Fazit
Der Beruf des/der Schiffbauschlosser/in bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich der Metallverarbeitung und Schiffbauindustrie. Mit einer soliden Ausbildung und Weiterbildungen können sich attraktive Karrieremöglichkeiten eröffnen, und die Zukunftsaussichten sind vor allem in spezialisierten Bereichen vielversprechend.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Schiffbauschlosser/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um Schiffbauschlosser/in zu werden?
Neben einem guten Haupt- oder Realschulabschluss sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Teamfähigkeit wichtige Voraussetzungen.
In welchen Branchen können Schiffbauschlosser/innen arbeiten?
Hauptsächlich finden Schiffbauschlosser/innen in der Schiffbauindustrie Anstellung, jedoch auch im Maschinenbau und in der Offshore-Industrie.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Schiffbauschlosser/innen?
Möglichkeiten bestehen z.B. im Industriemeister/in Metall, Techniker/in für Schiffbautechnik oder durch ein Studium im Bereich Maschinenbau/Schiffbau.
Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?
Die Arbeitszeiten können variieren und umfassen oft Schichtarbeit, da im Schiffbau auch nachts und am Wochenende gearbeitet wird.
Synonyme für Schiffbauschlosser/in
- Konstruktionsmechaniker/in Fachrichtung Schiffbau
- Schiffbaumechaniker/in
- Metallbauer/in im Bereich Schiffbau
Kategorisierung
**Handwerk**, **Schiffbau**, **Metallverarbeitung**, **Technik**, **Fertigungsberufe**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schiffbauschlosser/in:
- männlich: Schiffbauschlosser
- weiblich: Schiffbauschlosserin
Das Berufsbild Schiffbauschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25242.